Das „Haus Ritterburg“ besteht aus einem Familienzentrum, einer Kita und einem Kinderfreizeithaus. Hier finden Familien mit Kindern zwischen 0 und 13 Jahren, die benachbarte Grundschule und viele Kitas ein umzäuntes und kindgerechtes Grundstück mit offenen Räumen, vielen Angeboten und einem großen Garten vor.
Durch den ganzheitlichen und inklusiven Ansatz, die Familien über die biographischen Übergänge (Geburt – Kita – Schule) hinweg zu begleiten, kann die Ritterburg auf Grundlage einer tiefen Vertrauensbasis mit den Familien arbeiten. Neben dem Bereitstellen verschiedenster offener Eltern-Kind-Gruppen, ist die Ritterburg insbesondere ein Ort, an dem Familien ihre Interessen und Belange auf Basis einer aktiven und demokratischen Teilhabe umsetzen und sich mit anderen Familien und Akteuren der Nachbarschaft vernetzen können.
Das Familienzentrum, die Kita und das Freizeithaus führen gemeinsam Projekte durch, verweisen auf gegenseitige Angebote und stehen im täglichen Kontakt zueinander.
Familienzentrum Ritterburg als ganzheitlicher Ort für Kinder und Eltern im Kiez
In Zusammenarbeit mit dem Interkulturellen Familienberatungszentrum der Caritas wird ein Babymassagekurs durchgeführt. Das Sprachförderprojekt "Rucksack" wird in Kooperation mit der AWO Berlin Spree-Wuhle e. V. und die zweisprachige Kleinkindgruppe "Griffbereit" mit der RAA Berlin angeboten. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit insbesondere mit der Volkshochschule, dem anliegenden Quartiersmanagement Wassertor und dem Jugendamt.
Das Familienzentrum befindet sich im Gebiet Moritzplatz & Wassertorplatz in Kreuzberg. Der Sozialraum weist einen „sehr niedrigen Entwicklungsindex“ und "höchste Problemdichte" auf. Die Besucherinnen und Besucher des Familienzentrums sind häufig von Armut, Arbeitslosigkeit, von gesundheitlichen und familiären Problemen betroffen, zudem verfügen viele über unvollständige Deutschkenntnisse.
Das Familienzentrum Ritterburg möchte insbesondere Familien erreichen, deren Kinder keine Kita besuchen (ca. 40% n. "Kiezatlas"). Ziel ist die Infrastruktur für Familien mit Kindern U3 zu stärken.
Besondere Räume für besondere Angebote
Die Ritterburg bietet den Familien einen großen Bewegungs- und Kreativraum, in dem morgens Angebote für Eltern-Kind-Gruppen, z. B. die Vorkitagruppe, die Babymassage und die Kleinkindgruppe "Griffbereit", stattfinden.
Ein Raum verfügt über Spiele und Bücher, die Familien ausprobieren und ausleihen können, außerdem können hier Spielzeuge und Kleidungsstücke getauscht werden.
Montag bis Mittwoch findet ein Deutschkurs mit Kinderbetreuung statt. Jeden Nachmittag bietet das Familiencafé Waffeln, Kakao und einen Platz zum Austausch. Offene Experimentier-, Bastel- und Musikangebote sowie der Bewegungs- und Kreativraum können kostenfrei in dieser Zeit genutzt werden. Weiterhin lädt der große Garten zum gemeinsamen Spiel ein. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule führt das Familienzentrum Elternangebote im Rahmen der Elternakademie durch. Zudem werden Themennachmittage und Workshops zu erziehungsspezifischen Fragen angeboten. Die Beratung steht allen interessierten Familien offen.
Wer dahinter steckt…
Der Verein Nestwärme betreibt an zwei Standorten in Kreuzberg zwei Kitas, eine Kinderfreizeitstätte und ein Familienzentrum. Der Verein Nestwärme hat sich seit 1997 die Integration von AIDS und HIV-betroffenen Menschen zum Ziel gemacht. In Kooperation mit dem Sozialdienst der Charité bietet der Verein Nestwärme ein Angebot der Jugendbetreuung für HIV-betroffene Jugendliche an. Alle Einrichtungen des Vereins arbeiten nach dem Early-Excellence-Ansatz.
Familienzentrum Ritterburg in Friedrichshain-Kreuzberg
Ritterstraße 35
10969 Berlin
Träger: Nestwärme e. V.
Koordinatorin: Anja Grothe
Tel.: 030 - 69 56 88 22
E-Mail: anja.grothe@nestwaerme-berlin.de
Internet: www.ritterburg-kreuzberg.de
