Veranstaltungstipps

Mitgefühl mit sich selbst in der pädagogischen Praxis – auf Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation

Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)

zweitägige Fortbildung

'Wie geht es dir?' Von der Antwort pädagogischer Fachkräfte auf diese Frage hängt wesentlich die Wirksamkeit ihrer Arbeit gegenüber den Kindern wie allen anderen Beteiligten ab. Mit sich selbst achtsam und mitfühlend umzugehen ist deshalb nicht egoistische Nabelschau, sondern notwendig, um offen, frei und ressourcenvoll anderen Menschen begegnen zu können. In diesem Sinne ist die (Selbst-)Fürsorge für pädagogische Fachkräfte auch eine Form des Empowerments und eine enorme Ressource für mehr Freundlichkeit und Qualität im pädagogischen Alltag.

Schwerpunkte im Seminar:

  • Annehmen, was ist: Mitgefühl im Alltag
  • Keine falsche Bescheidenheit: Wofür schätze ich mich selbst?
  • Ärger auflösen und Krafträuber identifizieren: Was bringt mich auf die Palme? Welche Muster lernte ich in meiner Sozialisation? Kann ich ihnen achtsam begegnen? Wie nutze ich die dadurch gebundene Kraft für konstruktive Änderungen?
  • Was mich trägt: Meine Bedürfnisse und Strategien zur Selbstfürsorge entwickeln und sie zu Ritualen für mehr Achtsamkeit im Alltag wandeln.
  • Vom Ich zum Du: Raum für andere lassen, Mitgefühl entwickeln und erkunden, was uns gegenseitig nährt und auch dafür eintreten.
  • Feiern und Bedauern: Die Kraft der Dankbarkeit fürs Weitergehen nutzen.

Seminarnummer 8409/25

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe aus Berlin und Brandenburg

Termin: 28.06. + 29.06.2025

Ort: Jagdschloss Glienicke, Königstr. 36b, 14109 Berlin

Anmeldung bis: 31.05.2025


Hier gelangen Sie zum Internetauftritt des SFBB.

Am Schnellsten finden Sie die Fortbildungen, wenn Sie in der Suchfunktion/Suche unter "Seminarnummer" die oben jeweils genannte Seminarnummer eingeben und dann auf "Angebot suchen" klicken. Von dort aus gelangen Sie direkt zum Seminar und zur Anmeldung.

 

zurück

Nach oben

nach oben