Die Website der Berliner Familienzentren richtet sich an alle am Landesprogramm interessierten Familien und Fachkräfte sowie Mitarbeitende der Familienzentren des Landesprogramms. Sie finden hier eine Vielzahl an Informationen und Downloads rund um das Landesprogramm und die Familienzentren in Berlin.
Wir wünschen Ihnen einen anregenden Besuch!
Für viele Berliner*innen stellt die Steigerung der Lebensunterhaltskosten durch die Folgen der Corona-Pandemie und dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine eine große Herausforderung dar, denen sich auch Familienzentren stellen müssen. Aufgrunddessen, sind wir bemüht, auch unsere Themenbereiche anzupassen und so aktuell wie möglich zu halten. Besuchen Sie dazu gerne den neuen Themenbereich "Netzwerk der Wärme".
Aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten stehen viele Berlinerinnen und Berliner vor großen Herausforderungen. Im Rahmen des Entlastungspaketes des Landes Berlin bietet das „Netzwerk der Wärme“ zusätzliche Unterstützung in bestehenden Einrichtungen und an Netzwerkknoten. Dazu gehören auch die 49 Familienzentren im gesamten Stadtgebiet, die mit jeweils 17.000 € zusätzlich gefördert. Seit Januar 2023 werden ergänzende Angebote der Begegnung und des sozialen Austauschs angeboten.
Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Die zusätzlichen Gelder im Rahmen des Netzwerks der Wärme ermöglichen den Familienzentren ein ausge-weitetes Angebotsspektrum. Die erweiterten Öffnungszeiten zum Beispiel am Wochenende werden gut angenommen. Dem Familienzentrum ist damit bereits in den ersten Wochen gelungen, Familien zu erreichen, denen zuvor eine Beratung oder eine Teilnahme an den Angeboten nur schwer möglich war. Durch die Möglichkeiten des Netzwerks der Wärme sind diese Familien nun zum festen Bestandteil des nachbarschaftlichen Miteinanders im Familienzentrum geworden, davon profitieren Eltern wie Kinder gleichermaßen.“
Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung vom 01.02.2023.
Der Staatssekretär für Jugend, Familie und Schuldigitalisierung Aziz Bozkurt war in der „Woche der Vereinbarkeit“ zu Besuch im Familienzentrum Lankwitz, welches ein besonderes Angebot für Väter hat. Angebote wie diese sollen das Bewusstsein dafür schärfen, dass auch Väter ihre Rolle innerhalb des Familienlebens stärker wahrnehmen und sich untereinander austauschen können. Väter sollten bei Elternzeit und Familienzeit gleichberechtigt Angebote wahrnehmen können.
Aziz Bozkurt sprach mit den Vätern im Familienzentrum darüber, wie die Politik nachhelfen müsse, wie sie zu der Idee eines verpflichtenden Vaterschutzes nach der Geburt eines Kindes stehen und was von Seiten des Arbeitgebers passieren muss, damit die Familienzeit für Väter gefördert wird.
Aziz Bozkurt, Staatssekretär für Jugend, Familie und Schuldigitalisierung: „Der Blick für Frauen in Führungspositionen ist geschärfter als noch vor 20 Jahren, auch, wenn wir hier noch immer einen Weg vor uns haben. Nun müssen wir für die Väter eine entsprechende Bewegung unterstützen, zum Beispiel für die Akzeptanz bei der Inanspruchnahme von Elternzeit. Und wäre es nicht schön, wenn beide Elternteile pari pari Elternzeit nehmen und dann die Familienarbeit gleichermaßen getragen würde? Das wäre Qualitätszeit für Väter und erlaubt echte Wahlmöglichkeiten für die Mütter. Denn die Verantwortung der Väter ist die Vereinbarkeit der Mütter!“
Die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, hat das Familienzentrum Altstadt-Kietz in Köpenick besucht. Im Gespräch mit betroffenen Eltern ging sie dabei auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und deren Familien ein, vor allem unter dem Aspekt der Hilfen in Krisenzeiten. Im Rahmen des Gesprächs stellte Busse auch eine neue Studie der Berliner Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut vor. Die Landeskommission richtet mit der Studie „In Armut aufwachsen während Krisenzeiten“ den Blick auf Kinder und Jugendliche aus armutsbetroffene Berliner Familien während der Pandemie, ein Fokus dabei liegt auf Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. Die Studie zeigt auf, wie die Lage dieser ohnehin vielfach herausgeforderten inklusiven Familien durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie weiter verschärft wurde.
Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Wir müssen noch viel stärker den Blick auf Kinder und Jugendliche richten, die in ihrem Alltag durchweg mehr Belastungen erfahren als andere. Hier gibt es noch einiges zu tun, um Teilhabe auch unter erschwerten Bedingungen zu sichern, insbesondere für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sowie deren Familien. Die Studie gibt uns dazu gute Impulse.“
Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung vom 30.09.2022.
Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin möchte, dass mehr Berliner Familien sich als Gemeinschaft erleben können und Kultur in ihrer Nachbarschaft entdecken. Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin fördert daher einmal pro Jahr bis zu 10 Initiativen mit bis zu 5.000 Euro.
Im Fokus der Förderungen stehen kulturelle Freizeitangebote, in der Familien mit Kindern etwas gemeinsam gestalten, erleben und miteinander Zeit verbringen. Diese sollen die Vernetzung von Familien in ihrem Sozialraum ermöglichen.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Am 20.05.2022 fand die feierliche Eröffnung des Familienzentrums Nahariyastraße mit einem "Tag der offenen Tür" statt.
Wir wünschen einen guten Start!
In der Kategorie „Kita des Jahres“ gewann das baden-württembergische Familienzentrum Olgakrippe aus Heilbronn. Das nordrhein-westfälische Bündnis „Familienzentren im Arnsberger Modell“ aus Arnsberg belegte in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ den ersten Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Am 14. Mai 2022 findet der Berlin-Tag erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder in Präsenz statt. Neben den Beratungsangeboten für (angehende) Pädagog/-innen und am Quereinstieg Interessierte wird es ein besonderes Angebot für ukrainische Fachkräfte geben.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Am 17.02.2022 fand der Online-Fachdialog vom SFBB in Kooperation mit dem Referat Familienpolitik und Familienförderung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie statt.
Hier finden Sie die Vorträge, Ergebnisse der Veranstaltung sowie weitere Infomaterialen.