Familienzentrum Otto-Wels-Grundschule

in Friedrichshain-Kreuzberg

Alexandrinenstr. 12
10969 Berlin
Träger:
Pestalozzi-Fröbel-Haus (PFH)

Koordination: Joanna Kalkowski

Tel | 0177 - 59 47 491 oder 030 - 50 58 53 18
familienzentrum-otto-wels@pfh-berlin.de
www.owg-berlin.de



Familienzentrum im geografischen Mittelpunkt Berlins

Das Familienzentrum befindet sich direkt am Haupteingang der Otto-Wels-Grundschule in Kreuzberg, am geografischen Mittelpunkt Berlins. Die Schule verfügt über mehrere Gebäude und einen großen Außenbereich mit verschiedenen Spiel- und Freiflächen. Zusammen mit den Kolleg*innen der Naturpädagogik des Pestalozzi-Fröbel-Hauses (PFH) an der Schule wird der Schulgarten gemeinsam mit den Kindern liebevoll gestaltet. Der Haupteingang ist groß und einladend gestaltet und bietet sich ideal für eine Präsenz des Familienzentrums an. Dennoch gibt es insgesamt 4 Eingänge, über die die Schüler*innen und ihre Familien die Schule erreichen. Insbesondere die Mensa mit Terrasse wird am Vor- oder Nachmittag für offene Elternangebote genutzt. Zusätzlich kann in Absprache die Aula  für Veranstaltungen genutzt werden.
Das Familienzentrum bietet präventive und niedrigschwellige Angebote für Familien mit Grundschulkindern an. Es hat eine Netzwerk- und Lotsenfunktion, bündelt Angebote aus dem Sozialraum für Eltern und Mitarbeiter*innen in der Schule. Das Familienzentrum ergänzt bestehende Angebote in der Schule und arbeitet mit Kooperationspartner*innen im Kiez zusammen. Zu ihnen zählen neben den Akteuren im Sozialraum: RAA Berlin - Rucksackprojekt, die Stadtteilmütter, ElternChancen sowie der Türkische und Kurdische Elternverein. Um Synergien zu verstärken, bieten wir externe Angebote der Kinder an der Schule zusätzlich für Eltern an (z.B. von der Polizei). Ein Schwerpunkt sind die Übergänge Kita - Grundschule und Grundschule - Oberschule.

 

Das Netzwerk wird immer größer

An der Schule gibt es vielfältige Angebote des PFH wie die Natur- und Werkpädagogik, Schulsozialarbeit, Soziale Gruppe und Lernförderung. Neben dem eFöB entstehen hier unterschiedliche Formen der Vernetzung mit dem Familienzentrum und ein größeres Netzwerk an Informationsmöglichkeiten und Unterstützung für die Familien der Schule. Die Angebote orientieren sich an den Themen und Bedarfen der Eltern und werden mit ihnen und den Kolleg*innen an der Schule gemeinsam entwickelt. Neu ist ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Naturpädagogik "Gärtnern im Hochbeet", bei dem Hochbeete an Familien vergeben wurden. Die Schüler*innen kommen nachmittags mit ihren Eltern oder Großeltern zum Familienzentrum und Gärtnern gemeinsam.
Ein weiterer geplanter Schwerpunkt ist das Bildungsbotschafter*innen-Projekt. Hierzu gehört eine mehrstufige Weiterbildung für Eltern. Sie werden in ihrer Elternkompetenz gestärkt, erfahren Empowerment und bekommen vertiefte Informationen z.B. über das Berliner Bildungssystem und werden in Bildungsfragen, Kommunikations- und Beratungstechniken qualifiziert. Aktive Bildungsbotschafter*innen sind für andere Eltern ansprechbar und wirken ehrenamtlich als Brückenbauer*innen und Multiplikator*innen zwischen Schule und Organisationen in ihre Communities hinein. Aktuell werden die Inhalte zunächst stufenweise in einzelnen Veranstaltungen vermittelt.
Mehr unter: www.pfh-berlin.de/bildungsbotschafter_innen

 

Das Pestalozzi-Fröbel-Haus (PFH)

Das Pestalozzi-Fröbel-Haus (PFH) wurde 1874 gegründet und ist ein Verbund sozialpädagogischer Praxis- und Ausbildungseinrichtungen für Erzieher*innen. Das pädagogische Leitkonzept des PFH ist der Early-Excellence-Ansatz. Zentral dabei ist das ressourcenorientierte Menschenbild und eine zugewandte und positive Grundhaltung. Rund 750 Mitarbeiter*innen arbeiten aktiv an 60 Standorten mit Angeboten, Projekten, Einrichtungen und Schulen.
Mehr unter: www.pfh-berlin.de

nach oben