Familien mit Fluchterfahrung

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und UNICEF haben gemeinsam mit zahlreichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe sowie Menschenrechtsorganisationen eine Broschüre unter dem Titel "Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" herausgegeben. Die Broschüre erweitert den Fokus auf besonders schutzbedürftige Personengruppen, wie Kinder, Jugendliche und Frauen, und enthält erstmals auch Leitlinien zum Schutz von geflüchteten Menschen mit Behinderungen und LSBTI* Geflüchteten.

Die Broschüre des BMFSFJ und UNICEF finden Sie im Downloadbereich.


Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet auf ihrem Internetportal "kindergesundheit.info" eine Materialübersicht an, die speziell für die gesundheitliche Information und Aufklärung von geflüchteten Familien zugeschnittenen ist. Die leicht verständlichen Filme, Broschüren, Infoblätter und Internetseiten in vielen Sprachen sind unmittelbar einsetzbar in der Arbeit von ärztlichen Praxen, Familien-/Hebammen, Kita-Fachkräften und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Viele der Infoblätter und Flyer sind zur direkten Weitergabe an Eltern geeignet. In aller Regel stehen die Medien zum kostenlosen Download auf den jeweiligen Internetseiten der verschiedenen Anbieter bereit.

Sie gelangen hier auf das Internetportal des BZgA.
Auf der gleichnamigen Website finden Sie auch Mehrsprachige Materialen für Kindergesundheit.


Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet auf ihrer Website zahlreiche Informationen zum Thema Familien mit Fluchterfahrung an. Von rechtlichen Grundlagen über Infos zu Integration, Sprachförderung und für Lehrkräfte bis hin zu Veranstaltungen sind Artikel, Übersichten und Berichte zu finden.


Im Bereich Asyl und Flüchtlingsschutz gibt es unter anderem Informationen zum "Ablauf des Asylverfahrens" in einzelnen Schritten. Aber auch Themen wie "unbegleitete Minderjährige" und "Familienasyl und Familiennachzug" werden hier abgebildet.

Das BAMF bietet außerdem zugewanderten Menschen verschiedene Suchfunktionen durch das geobasierte Auskunftssystem BAMF-NAvI, um unter anderem nach Integrationskursen und Kursträgern zu suchen. Seit dem 1. Mai 2022 können interessierte Personen dort auch nach Integrationskursen mit Angeboten zur integrationskursbegleitenden Kinderbeaufsichtigung im Umkreis suchen. Das Auskunftssystem gibt es in deutscher und englischer Sprache.

Sollten Sie Hilfe oder Fragen haben, unterstützt Sie die Benutzeranleitung bei der Bedienung.

Weitere Informationen finden Sie auf der Startseite des BAMF.


Das Zentrum für Flüchtlingshilfe und Migrationsdienste (zfm) arbeitet seit vielen Jahren in der psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen, Migrantinnen und Migranten in Berlin. Die Angebote der Organisation sind vielfältig. Sie reichen von Unterstützung im psychosozialen Bereich und bei aufenthaltsrechtlichen Problemen bis hin zu Integrationsarbeit durch Sprachkurse, berufsvorbereitende Qualifizierungen und kulturelle Projekte. Es ist damit ein wichtiger Ansprechpartner sowohl für Menschen mit Fluchterfahrung und Migrant_innen als auch für Fachkräfte.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des zfm.

Aus dem Zentrum ist u.a. das Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge entstanden.
Dieses hat eine Übersicht der Berliner Fach- und Beratungsstellen erarbeitet, welches Sie im Downloadbereich finden.


Das Europäische Integrationszentrum - Diversity und Interkulturelle Akademie hat für Berlin ein Sprachmittlerpool eingerichtet. Wenn im Rahmen der Arbeit mit Familien mit Fluchterfahrung eine/n Sprechmittler/in benötigt wird, kann hier eine entsprechende Anfrage gestellt werden.
Das Zentrum bittet um eine Vorlaufzeit von mindestens drei Tagen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Europäischen Integrationszentrum.


Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) hat eine Seite zur Bildung für Flüchtlinge in Berlin bereitgestellt. Neben allgemeinen Informationen sind auch Hinweise und Verlinkungen zu den Themen Kita, Schule und Studium aufgeführt. Die Merkblätter zum Bildungspaket stehen hier in Deutsch und Arabisch zur Verfügung. Allgemeine Informationen inklusive Ansprechpersonen und Kontaktdaten zu den drei Bereichen jeweils in Deutsch und Englisch.

Weitere Informationen und die Materialübersicht finden Sie auf der Themenseite der SenBJF.

Im Rahmen des Bundesprogramms Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, an dem sich das Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin sowie die Arbeiterwohlfahrt Berlin Spree-Wuhle e.V. (AWO) und die Nestwärme – Verein zur Betreuung und Beratung von AIDS-betroffenen Familien, Kindern und Jugendlichen e.V., beteiligen, entstand das kleine Buch “ Von der Familie in die Kita. Ein Buch von Eltern für Eltern“.

Mehr Informationen zum kleinen Buch finden Sie auf der Internetseite der AWO.
 


Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration haben sich gemeinsam mit dem Didacta Verband e.V. zusammengeschlossen und die Kindertagesbetreuung in Deutschland veranschaulicht. Die Bedeutung von Kitas und Kindertagespflege wird in acht kurzen Filmen zu unterschiedlichen Themen in jeweils fünf Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi) dargestellt.
Die Filme dazu finden Sie auf dem Youtube-Kanal - Kindertagesbetreuung in Deutschland.

Sollten Sie darüberhinaus noch weitere Informationen benötigen, finden Sie diese auf der Website des Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.


Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg hat gemeinsam mit dem RAA Berlin bereits vier Ausgaben des Büchleins "Miteinander sprechen - Eine Anregung für Eltern" herausgebracht. Die kleinen Bücher eigenen sich als Willkommensgeschenk für Eltern in Kitas, Familienzentren und anderen Einrichtungen der frühkindlichen Bildung. Die Wertschätzung von Familiensprachen zeigt Akzeptanz, heißt Willkommen und ist der beste Einstieg in die Förderung von Mehrsprachigkeit.
Nun ist ein fünftes Exemplar in den Sprachen Albanisch, Farsi/Dari, Tigrinja, Romanes, Deutsch erschienen
Sie finden das Bestellformular für alle fünf Exemplare finden Sie auf der Website des RAA Berlin.

Weitere Informationen zum Thema "Miteinander sprechen" finden Sie im Downloadbereich.


„Wir gehören dazu!“ Pädagogisches Begleitmaterial zum Kinderbuch „Wir Kinder aus dem FlüchtlingsHeim“ - Herausgegeben von der Fachstelle Kinderwelten/ Institut für den Situationsansatz (ISTA) in Kooperation mit Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB).

Das mehrsprachige Kinderbuch „Wir Kinder aus dem FlüchtlingsHeim“ ist im Frühjahr 2020 auf Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Kurmancî und Tigrinya erschienen. Das Kinderbuch ist in einem partizipativen und kollaborativen Projekt mit circa 80 Kindern aus drei Unterkünften für geflüchtete Menschen entstanden. Es erzählt in fünf zweisprachigen Ausgaben vom Leben und Alltag verschiedener Kinder und ihren Familien in Sammelunterkünften.

Das Begleitmaterial bietet fachliche und didaktische Anregungen, um mit dem Kinderbuch pädagogisch zu arbeiten und Fachkräfte für Themen wie Adultismus, Mehrsprachigkeit und Empowerment zu sensibilisieren. Es knüpft an Prinzipien der inklusiven pädagogischen Praxis an, die Kindern Teilhabe ermöglicht und sie vor Diskriminierung schützt.

Das Begleitmaterial finden Sie im Downloadbereich.


„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ – diese Erfahrung machen viele pädagogische Fachkräfte in den Kitas, wenn sie mit Eltern sprechen. Das Bundesfamilienministerium hat deshalb ein Bildbuch mit vielen Zeichnungen von alltäglichen Situationen in der Kita herausgegeben, das pädagogische Fachkräfte bei der Kommunikation mit Eltern unterstützt - auch wenn es sprachliche Hürden gibt.

Das „Bildbuch: Kita-Alltag“ ist kein Kinderbuch, sondern eine praktische Arbeitshilfe. Nicht nur pädagogische Fachkräfte können das Buch nutzen, auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ämtern, die über Kindertagesbetreuung informieren, können von dem Buch profitieren.

Interessierte Fachkräfte können das „Bildbuch: Kita-Alltag“ mit einer E-Mail an publikationen@bundesregierung.de bestellen.


Download

nach oben