In den Landschaften der Kinder- und Jugendhilfe, Frühen Hilfen und Gesundheitsbereich werden immer wieder Fortbildungen, Workshops, Seminare, Schulungen und Fachtagungen angeboten, die auch für Familienzentren interessant sind. Hier wollen wir Sie auf interessante Angebote für Fachkräfte aufmerksam machen.
Mehrere Millionen Menschen mussten akut aus ihrer Heimat der Ukraine flüchten und sich vor Bombenangriffen und Raketenanschlägen in Sicherheit bringen. Für viele Kinder und Jugendliche sind die grausamen Erlebnisse nur schwer zu verarbeiten. Sie sind traumatisiert von den Erfahrungen in ihrem Heimatland und von denen auf der Flucht. Der richtige Umgang mit Mädchen und Jungen wie ihnen ist besonders wichtig. Vor allem die erste Zeit nach der Flucht ist besonders wichtig für die Verarbeitung von belastenden und traumatisierenden Erfahrungen. Dazu können Menschen, die aktuell mit ankommenden geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten oder sie (ehrenamtlich) betreuen, besonders viel beitragen. Deshalb bieten wir (Online)-Schulungen zum Thema "Traumata bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen" an und vermitteln Grundwissen über Traumatisierungen und/oder posttraumatische Belastungsstörungen.
Termine: Die Schulungstermine finden Sie hier.
Weitere werden in Kürze folgende.
Anmeldung: Zu den jeweiligen Terminen können Sie sich direkt durch Klicken auf das jeweilige Datum anmelden.
Anmeldungsmodalitäten: Die Schulungen werden durch Fördergelder subventioniert. Hierdurch wird ein reduzierter Teilnehmendenpreis in Höhe von 35 Euro p. P. ermöglicht. Die Schulungen richten sich an alle Personen und Organisationen, die sich um geflüchtete und traumatisierte Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Ländern sorgen. Alle Online-Schulungen finden per Zoom statt.
Wie können vielfältige Familien und Geschlechter in den Büchern, Spielen und anderem Material in Familienzentren und Kitas abgebildet werden? Was gibt es für neue Bücher & Spiele zu dem Thema?
Einmal im Monat stellt Saskia Ratajszczak vom Konsultationsangebot zum Thema Regenbogenfamilien in einem kurzen Input ein Bilderbuch, Spiel oder sonstiges Material vor. Anschließend kann gemeinsam über das Material diskutiert sowie eigene Materialentdeckungen eingebracht werden.
Termine:
Jeden 1.Donnerstag im Monat (außer September)
07.04.2022
05.05.2022
02.06.2022
07.07.2022
04.08.2022
06.10.2022
03.11.2022
01.12.2022
Jeweils von 13:30-14:00Uhr
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier.
(der Zoom-Zugang gilt für alle Termine)
Meeting-ID: 839 3770 2808
Kenncode: 726297
Das Prager-Eltern-Kind Programm (PEKiP®) ist ein Konzept für die Gruppenarbeit mit Eltern und ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Ziel ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen. Bewegungs- und Spielanregungen stehen im Mittelpunkt der Gruppenarbeit.
Die Fortbildung umfasst den PEKiP®-Grundkurs, verteilt auf 5 Blöcke a 100 Unterrichtsstunden, und die PEKiP®-Supervision.
Eine umfangreiche Ausschreibung der Fortbildung finden Sie hier.
Veranstaltungsort:
Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg
Fehrbelliner Straße 92
10119 Berlin
Kurstermine:
Kurszeiten:
Freitag 14:00 -19:00Uhr
Samstag 9:00 -18:00Uhr
Sonntag 9:00 - 13:00Uhr
Die Anmeldung zur Fortbildung finden Sie hier. Sie erhalten anschließend per Mail eine Anmeldebestätigung, sowie eine Rechnung über die Kursgebühren.
Anmeldungsmodalitäten:
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenpflichtig. Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibungen.
Anmeldeschluss: 25.04.2022
Die Frage nach der Entwicklung der Qualität in Arrangements der frühen Bildung beschäftigt das Arbeitsfeld seit etwa zwei Jahrzehnten intensiv und ist mittlerweile wesentlicher Bestandteil des Fachdiskurses sowie Auslöser vielfältiger Prozesse in Praxis, Politik, Forschung und Theorie. Dabei wird diese Debatte von unterschiedlichen Blickrichtungen und Zielsetzungen beeinflusst. Denn auf verschiedenen Steuerungsebenen agieren unterschiedliche Akteur:innen, deren Perspektiven auf Qualität durch ihre jeweiligen Funktionen und institutionellen Handlungslogiken geprägt sind.
Die Tagung greift diese Komplexität auf und lenkt den Blick auf vielfältige Aspekte der Qualitätsentwicklung im System der frühen Bildung, die sich sowohl auf der individuellen Ebene als auch auf der Ebene von Organisationen sowie an den Schnittstellen von Systemen zeigen. Dazu werden Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert, die im Kontext der Förderrichtlinie „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entstanden sind. Die insgesamt zehn Forschungsprojekte sind durch unterschiedliche Fragestellungen, Methodologien und Forschungsansätze gekennzeichnet.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, an der online stattfindenden Abschlusstagung der Förderrichtlinie teilzunehmen. Neben einen ersten Einblick in die Ergebnisse der einzelnen Projekte bietet die Veranstaltung die Gelegenheit, mit den beteiligten Wissenschaftler:innen sowie eingeladenen Expert:innen in den Austausch zu treten und über die Frage der Qualitätsentwicklung im System der frühen Bildung zu diskutieren.
Das Forschungsprojekt „Kindertageseinrichtungen als vernetzte Organisationen im Sozialraum (KitaNet)“ ist für Fachkräfte besonders interessant. KitaNet untersuchte, inwieweit sozialräumliche Vernetzung von Kindertageseinrichtungen einen Beitrag zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Kindern leisten. Damit griff das Vorhaben ein in der Forschung bislang kaum bearbeitetes Thema auf, das hinsichtlich der Qualität frühkindlicher Bildung in Bezug auf die Teilhabechancen von Kindern von zentraler Bedeutung ist.
Die Veranstaltungsbeschreibung finden Sie hier.
Termin: 19.05.2022, 12:30 - 17:45Uhr
20.05.2022, 9:00 - 12:45Uhr
Anmeldung: Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Anmeldefrist: 12.05.2022
Auch in 2022, bietet die DeBUG-Kontaktstelle für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern eine Fortbildungsreihe.
Das Angebot richtet sich an alle Personen, die mit geflüchteten Menschen direkt oder indirekt zusammenarbeiten.
Die bedarfsorientierte Fortbildungsreihe umfasst Themen zur Gewaltprävention in Unterkünften und Handlungsempfehlungen bei Gewaltvorfällen. Drüber hinaus steht, die Vernetzung und der Austausch zwischen Fachkräften ebenfalls im Vordergrund.
Das Angebot richtet sich an alle Personen aus Berlin, Brandenburg und
Mecklenburg-Vorpommern, die mit geflüchteten Menschen direkt oder indirekt
zusammenarbeiten.
Veranstaltungsort: online
Termin: 20.05.2022, 9:00 – 13:00Uhr
Anmeldung erfolgt per E-Mail an t.dallakyan@albatrosggmbh.de. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung sowie den Zugangslink via Zoom.
Anmeldungsmodalitäten: Die Fortbildungen sind vom BMFSFJ gefördert und kostenlos.
Bei den angebotenen Schulungsinhalten geht es darum, Selbstsicherheit im kulturellen Bezug und Handlungssicherheit zu schaffen, also:
Nur auf Basis einer so verstandenen interkulturellen Kompetenz, können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, der sozialen Institutionen und Krankenhäuser in einer Gesellschaft, die sich zunehmend durch kulturelle Pluralität auszeichnet, ihre Aufgaben auch in Zukunft erfolgreich meistern und ihre Verwaltungsziele im Interesse der Allgemeinheit umsetzen. Vor diesem Hintergrund möchten wir nun allen daran Interessierten eine besondere Schulung anbieten.
Veranstaltungsort: online via Zoom
Termin:
Teil I: 23.05.2022, 14:00 – 18:00Uhr
Teil II: 24.05.2022, 14:00 – 18:00Uhr
Das Formular zur Anmeldung finden Sie hier.
Anmeldungsmodalitäten: Buchungen der o.g. Seminare sind nur in beiden Teilen (Teil I und Teil II) möglich, dass diese aufeinander aufbauen.
Preis: 120,00 € Netto, zzgl. 19% MwSt*. 142,80 € brutto pro Schulungstag. Dies entspricht für 2 Schulungstage (Teil I mit 4 Stunden und Teil II mit 4 Stunden) bei 240,00 € Netto = 285,60 € Brutto.
Gute Beziehungen zwischen Erwachsenen und jungen Menschen sind wichtig, damit Leben, Lernen und demokratische Sozialisation gelingen. Wie kann die Qualität pädagogischer Beziehungen gestärkt werden?
Hierfür werden unter anderen die „Reckahner Reflektionen“ vorgestellt. Dies sind zehn Leitlinien, die beschreiben, wodurch sich gute Beziehungen in pädagogischen Settings kennzeichnen. Sie basieren auf menschenrechtlichen Prinzipien wie der Kinderrechtskonvention.
Die Veranstaltung richtet sich anpädagogische Fachkräfte.
Veranstaltungsort: GEW BERLIN, Ahornstraße 5, 10787 Berlin
Termin: 30.05.2022, 9:00 - 16:30Uhr
Anmeldung per Mail an info@gew-berlin.de
Anmeldungsmodalitäten: Die Teilnahme ist für Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder ist ein Beitrag von 50€.
Gesellschaftliche Transformationsprozesse wie Individualisierung, Globalisierung und Digitalisierung nehmen großen Einfluss auf die Lebensgestaltung von Familien. Die bundesweite Fachtagung lenkt den Fokus auf den ständigen Wandel in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und diskutiert die Herausforderungen, die der Wegfall bisheriger Sicherheiten für Familien birgt.
Wir fragen, wie sich Elternschaft verändert hat und wo die aktuelle Familienpolitik steht. Wie hat sie auf die neuen Realitäten von Familien und daraus entstehende Ungleichheiten reagiert?
Die Tagung findet in Zusammenarbeit mit FamilienForschung Baden-Württemberg statt.
Veranstaltungsort:
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Die Teilnahme ist auch online möglich.
Termin: 31.5.- 01.6.2022
Hier finden Sie das Tagungsprogramm sowie den Link zur Anmeldung.
Anmeldungsmodalitäten: Die Veranstaltung wird vorzugsweise als Präsenztagung durchgeführt.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über unser aktuelles Hygienekonzept www.akademie-rs.de/hygienekonzept. Wir müssen uns Änderungen zum Umfang und den Teilnehmer*Innenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei auf eine Online-Teilnahme umbuchen, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.
Im Fokus des Projekts „Familienbezogene Tätigkeiten von Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren in den Frühen Hilfen“ steht die qualitative Untersuchung des Aufgabenspektrums der Netzwerkkoordinierenden in seiner ganzen Bandbreite von struktureller Netzwerkkoordination bis hin zur direkten Arbeit mit Familien. Der Vortrag richtet den Blick auf folgende Fragen: Welche Kompetenzen schätzen die befragten Fachkräfte selbst als bedeutsam ein, um auch direkt mit Familien zu arbeiten? In welchem Kontext haben sie diese Kompetenzen entwickelt bzw. aus welchen (früheren) Arbeitszusammenhängen haben sie Kompetenzen in ihre aktuelle Arbeitsweise integriert? Ob dabei auch Rahmenbedingungen und die Kompetenzen der Eltern eine Rolle spielen, wird in Form von Gemeinsamkeiten und Unterschieden aufgezeigt.
Die Seite zum Projekt finden Sie hier.
Termin: 01.06.2022, 13:00 – 14:00Uhr
Die Anmeldung erfolgt per Mail an fam@dji.de.
Das Veranstaltungsprogramm 2022 des DJI finden Sie hier.
Unsicherheit und Angst sind (über)lebenswichtige Signale. Zur Zeit scheinen sie aber überhand zu nehmen und vielerorts rauben sie Familien und denen, die mit ihnen arbeiten, den Atem. Familienzentren haben den Anspruch, für Familien Quellen der Stärke und des Empowerments zu sein.
Der Fachtag dient der Information und dem Austausch über die gewinnbringenden Anteile negativer Emotionen. Wir fragen uns, wie wir in bedrückenden und bedrohlichen Situationen wie Krieg, Pandemie oder Armut Ressourcen erkennen und nutzen können.
Es geht um Resilienz fördernde Prozesse und Strukturen im Familienzentrums-Team und u.a. auch um die Unterstützung der Familienzentrumsarbeit durch das neue Familienfördergesetz in Berlin. Frau Williges von der Senatsverwaltung Berlin hat zugesagt, zum Familienfördergesetz einen Workshop zu gestalten.
Veranstaltungsort:
Familienzentrum Menschenskinder
Fürstenwalder Str. 30
- Nordhof –
10243 Berlin
Termin: 23.06.2022, 9:00-13:00Uhr
Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Anmeldeschluss: 31.05.2022
Anmeldungsmodalitäten: Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen und Zahlungseingang. Sollte die Tagung zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung schon ausgebucht sein, wird eine Warteliste für Nachrücker geführt.
Die im Anschluss an die Online-Anmeldung zugestellte Anmeldebestätigung gilt zugleich als Rechnung für Sie. (Tagungsgebühr beträgt 20,00 € für Mitglieder und 30,00 € für Nichtmitglieder.)
Vor dem Hintergrund des weiteren Ausbaus des Systems und der steigenden Anforderungen an die pädagogische Arbeit sind der Erwerb und die Weitergabe von berufsbezogenem Wissen in Kitas von großer Bedeutung. Hinzu kommt die Corona-Pandemie, die von Leitungs- und Fachkräften nicht nur eine ständige Anpassung von Arbeitsabläufen an sich verändernde Regelungen verlangt, sondern auch neue Formen des Wissenserwerbs und -transfers hervorbringt. Eine repräsentativ angelegte WiFF-Fachkräftebefragung, die den Zeitraum vor und während der ersten Pandemie-Monate erfasst, gibt Einblicke in Strukturen und Prozesse von Fort- und Weiterbildungen sowie Wissenstransfer in Kitas. Die WiFF-Referentinnen Angélique Gessler und Veronika Gruber präsentieren zentrale Ergebnisse und laden zum Austausch ein.
Termin: 29.06.2022, 10:30 – 12:00Uhr
Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Fachkräfte erleben oftmals eine „relative“, oft „versteckte“, doch sehr reale Armut von Familien – und damit immer auch von Kindern und Jugendlichen. Seit der Pandemie hat sich diese Lage noch mehr verschärft. In diesem Seminar wird es darum gehen, wie sich Fachkräfte an der Unterstützung der Familien mit kleinen Einkommen beteiligen können. Als erstes Bundesland hat Berlin ein Familienfördergesetz, um Familien zu stärken. Was bedeutet das für Fachkräfte, die mit Familien arbeiten? Wie können wir die Teilhabe der Betroffenen sichern? Wie können wir Benachteiligungen reduzieren? Die Erfahrung aus der Praxis ist sehr willkommen. Im Austausch und im Dialog wird gemeinsame Stärkung erfahren, um sie an die Familien weiterzugeben.
Die Veranstaltung richtet sich an Pädagogische Fachkräfte aus Berlin und Brandenburg, die mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien arbeiten.
Termin: 05.07.2022 und 06.07.2022, 9:45Uhr - 17:00Uhr.
Ort:
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg
Königstr. 36B
14109 Berlin
Das Anmeldeformular unter Angabe der Veranstaltungsnummer 8107/22 finden Sie hier.
Anmeldeschluss: 24.05.2022
Anmeldungsmodalitäten: Es fallen Kosten in Höhe von 10€/Tag inkl. Mittagessen an.
Bei den angebotenen Schulungsinhalten geht es darum, Selbstsicherheit im kulturellen Bezug und Handlungssicherheit zu schaffen, also:
Nur auf Basis einer so verstandenen interkulturellen Kompetenz, können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, der sozialen Institutionen und Krankenhäuser in einer Gesellschaft, die sich zunehmend durch kulturelle Pluralität auszeichnet, ihre Aufgaben auch in Zukunft erfolgreich meistern und ihre Verwaltungsziele im Interesse der Allgemeinheit umsetzen. Vor diesem Hintergrund möchten wir nun allen daran Interessierten eine besondere Schulung anbieten.
Veranstaltungsort: online via Zoom
Termin:
Teil I: 18.08.2022, 14:00 – 18:00Uhr
Teil II: 19.08.2022, 14:00 – 18:00Uhr
Das Formular zur Anmeldung finden Sie hier.
Anmeldungsmodalitäten: Buchungen der o.g. Seminare sind nur in beiden Teilen (Teil I und Teil II) möglich, da diese aufeinander aufbauen.
Preis: 120,00 € Netto, zzgl. 19% MwSt*. 142,80 € brutto pro Schulungstag. Dies entspricht für 2 Schulungstage (Teil I mit 4 Stunden und Teil II mit 4 Stunden) bei 240,00 € Netto = 285,60 € Brutto.
Auch in 2022, bietet die DeBUG-Kontaktstelle für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern eine Fortbildungsreihe.
Das Angebot richtet sich an alle Personen, die mit geflüchteten Menschen direkt oder indirekt zusammenarbeiten.
Die bedarfsorientierte Fortbildungsreihe umfasst Themen zur Gewaltprävention in Unterkünften und Handlungsempfehlungen bei Gewaltvorfällen. Drüber hinaus steht, die Vernetzung und der Austausch zwischen Fachkräften ebenfalls im Vordergrund.
Das Angebot richtet sich an alle Personen aus Berlin, Brandenburg und
Mecklenburg-Vorpommern, die mit geflüchteten Menschen direkt oder indirekt
zusammenarbeiten.
Veranstaltungsort: online
Termin: 26.08.2022, 9:00 – 12:00Uhr
Anmeldung erfolgt per E-Mail an t.dallakyan@albatrosggmbh.de. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung sowie den Zugangslink via Zoom.
Anmeldungsmodalitäten: Die Fortbildungen sind vom BMFSFJ gefördert und kostenlos.
13. Weiterbildungsdurchgang für das »Eltern-Programm Schatzsuche« in Berlin des Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Krisen wie die Coronapandemie oder der gegenwärtige Krieg in der Ukraine belasten Kinder jeden Alters und haben Auswirkungen auf ihre seelische Entwicklung. Es wird noch einmal mehr deutlich, wie wichtig es ist, Resilienz und seelisches Wohlbefinden von Kindern zu fördern.
Lassen Sie sich in sechs ganztägigen Schulungstagen und einer Inhouse-Schulung zur Berliner „Schatzsuche“-Einrichtungen weiterbilden und unterstützen Sie als „Schatzsuche-Referent*in“ die Eltern Ihrer Kita oder Ihres Familienzentrums dabei, Kinder seelisch zu stärken. Ihre gesamte Einrichtung wird davon profitieren.
Der 13. Weiterbildungsdurchgang startet im Herbst 2022 – in Präsenz, aber je nach Inzidenzlage und lokalen Verordnungen auch als Online-Format. Sie werden rechtzeitig informiert.
Termine:
Die Schatzsuche beginnt | Montag, den 19. September 2022
Entwicklung zwischen Risiko & Resilienz | Dienstag, den 20. September 2022
Kommunikation & Kooperation mit Eltern | Montag, den 24. Oktober 2022
Umgang mit Vielfalt | Dienstag, den 25. Oktober 2022
Das Eltern-Programm Schatzsuche - Teil 1 | Donnerstag, den 24. November 2022
Das Eltern-Programm Schatzsuche - Teil 2 | Freitag, den 25. November 2022
Jeweils von 9 bis 16 Uhr.
Ort: Hauptverwaltung der AOK Nordost, Wilhelmstraße 1, 10963 Berlin
Hier finden Sie das Anmeldeformular sowie eine Übersicht der Termine.
Auch in 2022, bietet die DeBUG-Kontaktstelle für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern eine Fortbildungsreihe.
Das Angebot richtet sich an alle Personen, die mit geflüchteten Menschen direkt oder indirekt zusammenarbeiten.
Die bedarfsorientierte Fortbildungsreihe umfasst Themen zur Gewaltprävention in Unterkünften und Handlungsempfehlungen bei Gewaltvorfällen. Drüber hinaus steht, die Vernetzung und der Austausch zwischen Fachkräften ebenfalls im Vordergrund.
Das Angebot richtet sich an alle Personen aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, die mit geflüchteten Menschen direkt oder indirekt zusammenarbeiten.
Veranstaltungsort: online
Termin: 05.10.2022, 13:00 – 15:00Uhr
Anmeldung erfolgt per E-Mail an t.dallakyan@albatrosggmbh.de. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung sowie den Zugangslink via Zoom.
Anmeldungsmodalitäten: Die Fortbildungen sind vom BMFSFJ gefördert und kostenlos.
Das kostenfreie, interaktive Seminar richtet sich an alle Personen, die suchtpräventiv mit Geflüchteten arbeiten möchten (z.B. in Jobcentern, in Unterkünften, bei Wohnungsbaugesellschaften, in Berufsförderungsmaßnahmen, Schulen, betreutes Jugendwohnen etc.).
Die zweitägige Veranstaltung bietet mehr Raum für noch intensiveren fachlichen Austausch. Zudem bietet sie Ihnen die Möglichkeit, Ihre Haltung zum Thema zu reflektieren sowie Ihren Praxisalltag hinsichtlich des Umgangs mit dem Thema Sucht zu durchdenken und Ansatzpunkte für die suchtpräventive Arbeit zu erkennen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen, die suchtpräventiv mit Geflüchteten arbeiten möchten (z.B. in Jobcentern, in Unterkünften, bei Wohnungsbaugesellschaften, in Berufsförderungsmaßnahmen, Schulen, etc.). Raum für fachlichen Austausch ist gegeben.
Veranstaltungsort:
Fachstelle für Suchtprävention Berlin
Chausseestraße 128/129
10115 Berlin-Mitte
Tel | 030-293 526 15
Fax | 030-293 526 16
E-Mail: info@berlin-suchtpraevention.de
Termin: 17.-18.10.2022, 9:00-15:30Uhr
Anmeldung erfolgt per E-Mail an anmeldung@berlin-suchtprävention.de
Anmeldungsmodalitäten: Es gilt ein Hygienekonzept für Beratungen und Veranstaltungen aufgrund der aktuellen Corona-Situation.
Auch in 2022, bietet die DeBUG-Kontaktstelle für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern eine Fortbildungsreihe.
Das Angebot richtet sich an alle Personen, die mit geflüchteten Menschen direkt oder indirekt zusammenarbeiten.
Die bedarfsorientierte Fortbildungsreihe umfasst Themen zur Gewaltprävention in Unterkünften und Handlungsempfehlungen bei Gewaltvorfällen. Drüber hinaus steht, die Vernetzung und der Austausch zwischen Fachkräften ebenfalls im Vordergrund.
Das Angebot richtet sich an alle Personen aus Berlin, Brandenburg und
Mecklenburg-Vorpommern, die mit geflüchteten Menschen direkt oder indirekt zusammenarbeiten.
Veranstaltungsort: online
Termin: 02.11.2022, 9:00 – 13:00Uhr
Anmeldung erfolgt per E-Mail an t.dallakyan@albatrosggmbh.de. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung sowie den Zugangslink via Zoom.
Anmeldungsmodalitäten: Die Fortbildungen sind vom BMFSFJ gefördert und kostenlos.
Veranstaltungsort: Berlin
Termin: 10. - 11.11.2022
Weitere Informationen folgen.