In den Landschaften der Kinder- und Jugendhilfe, Frühen Hilfen und Gesundheit werden immer wieder Fortbildungsveranstaltungen, Workshops, Seminare, Schulungen und Fachtagungen angeboten, die auch für Familienzentren interessant sind. Hier wollen wir Sie auf interessante Fortbildungsangebote aufmerksam machen.
Das grundlegende Thema dieser Fortbildung ist die Kommunikation zwischen Eltern und ihren Säuglingen ab der Geburt und im ersten Lebensjahr. In der Fortbildung wird der Dozierende ausführlich mit Video-Beispielen aus dem Elternkurs „Das Baby verstehen“ arbeiten. So werden sich die Teilnehmenden Schritt für Schritt mit der Analyse der Kommunikation von Babys und der Nutzung dieses Wissens für die praktische Arbeit mit Familien nähern. Ihr Blick für die Bedürfnisse und Kompetenzen der Säuglinge, aber auch für jene der Eltern wird geschärft.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Eltern- und Familienberatung, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Fachkräfte des Gesundheitswesens, Fachkräfte in Kitas und anderen außerfamiliären Betreuungen, Familienhebammen, FGKiKP, Gesundheitsfachkräfte, Therapeutische Fachkräfte.
Themen:
Termin: 22. – 23.02.2021
Veranstaltungsort: Evangelischer Diakonieverein Berlin Zehlendorf e. V., Glockenstraße 8, 14163 Berlin
Anmeldung über das Online-Angebot des Veranstalters:
akademie-ottenstein.de/veranstaltung/das-baby-lesen-das-baby-verstehen/
Den sprachlichen Bildungsprozess von Kindern zu begleiten und herauszufordern, ist eine zentrale Aufgabe in Kitas und Kindertagespflege. Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege, 2014. Das 5-tägige Seminar möchte Erzieher/innen dazu befähigen/dabei unterstützen, den o. g. Auftrag des Berliner Bildungsprogramms in ihrem Arbeitsfeld kompetent zu realisieren. Wie dies auf Basis von fundiertem Wissen zu frühkindlicher Sprachentwicklung alltagsnah umgesetzt werden kann, ist Inhalt und Ziel dieses praxisorientierten Seminars. Thematische Schwerpunkte sind: Frühkindliche Sprachentwicklung. Sprache und Spiel. Mehrsprachigkeit. Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung. Methodisch wechseln sich theoretische Inputs mit anwendungsorientierten Gruppenarbeiten ab und werden ergänzt durch Videopräsentation und -auswertung. Fallbeispiele und der Austausch zu Fragestellungen aus der eigenen individuellen Berufspraxis ermöglichen den Transfer in den Kita-Alltag. Unser Anliegen ist es, gemeinsam mit den Teilnehmenden ein lebendiges und bedürfnisorientiertes Seminar durchzuführen.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus ASD/RSD, aus Mutter/Kind-Einrichtungen, Familienhilfe usw., die mit Familien mit Kinder im Alter von 0-3 Jahren arbeiten.
Termin: 22.02.2021 uns 23.02.2021
Veranstaltungsort: Jagdschloss Glienicke
Anmeldung über das SFBB unter der Kurs-Nr: 6361/21
Anmeldeschluss: 01.02.2021
Sie erhalten grundlegende Informationen zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung und Handlungsstrategien für den Umgang mit Menschen mit Schriftsprachproblemen.
Diese Schulung richtet sich z.B. an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Behörden und Verwaltung, Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen, Stadtteilzentren.
Veranstaltungsort: Grund-Bildungs-Zentrum Berlin, Paretzer Straße 1, 10713 Berlin
Termin: 26. Februar 2021
Anmeldung über das GZB
Wir können die kostenfreien Schulungen nur in beschränkten Umfang durchführen und müssen die Teilnahme daher auf max. zwei Plätze je Einrichtung und Schulung begrenzen.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte per Email:
info@grundbildung-berlin.de
Wie motorische Anregung das kindliche Gehirn strukturiert: In dieser Fortbildung erhalten Teilnehmende Grundkenntnisse über die Entwicklung des kindlichen Gehirns und die Prozesse der kognitiven Entwicklung.
Die Veranstaltung richtet sich an Familienhebammen, FGKiKP, Gesundheitsfachkräfte, Fachkräfte der Eltern- und Familienberatung, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Fachkräfte in Kitas und anderen außerfamiliären Betreuungen.
Termin: 12.03.2021
Veranstaltungsort: Evangelischer Diakonieverein Berlin Zehlendorf e. V.
Berlin, Glockenstraße 8, 14163 Berlin
In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmer/innen einen Überblick darüber, warum es für beide, Eltern und Kind, wichtig ist, sich nicht zu häufig von digitalen Geräten ablenken zu lassen bzw. einen angemessenen Medienumgang zu finden. Bereits 2–5-jährige Kinder, die das Smartphone der Eltern 30 Minuten am Tag nutzen dürfen, zeigen gehäuft Sprachentwicklungsstörungen, motorische Hyperaktivität, Unruhe und Ablenkbarkeit (BLIKK-Medienstudie 2018). Immer häufiger beobachten Erzieher/innen, wie Eltern auf ihr Smartphone schauen, während sie ihr Kind abholen. Auch in anderen Situationen beachten und beaufsichtigen Eltern ihre Kinder nicht genügend. Beim Kind bleibt möglicherweise der Eindruck haften, das Handy sei wichtiger als sie, was langfristig zu Bindungsproblemen führen kann. Darum ist es wichtig, diese Eltern gezielt anzusprechen und sie in gezielter Mediennutzung zu unterstützen, ebenso darin, in gutem Kontakt mit ihrem Kind zu sein. Hierfür brauchen Erzieher/innen Wissen über die Risiken von Medienkonsum in der frühen Kindheit, das sie in dieser Fortbildung erhalten werden. Exemplarisch werden wir dieses Wissen ganz praktisch anwenden, indem wir ein Elterngespräch vorbereiten und einen Elternabend zu diesem Thema konzipieren.
Die Veranstaltung richtet sich anErzieher/innen und Quereinsteiger/innen aus Kindertageseinrichtungen in Berlin und Brandenburg und findet in Kooperation mit dem SFBB statt.
Termin: 13.04.2021
Veranstaltungsort: Fachstelle für Suchtprävention, Chausseestraße 128/129, 10115 Berlin
Anmeldung über das SFBB unter der Kurs-Nr: 4500/21
Hier finden Sie das Anmeldeformular
Veränderte gesellschaftliche Bedingungen führen zu neuen Bedarfslagen im Leben von Familien sowie zu Anforderungen an Unterstützung, um den Familienalltag zu organisieren. Im Zuge von Wertepluralismus und beschleunigtem gesellschaftlichem Wandel nehmen auch Erziehungsunsicherheiten von Eltern zu und zwar quer durch alle sozialen Bildungsschichten. Viele Erziehungsprobleme entstehen, weil Eltern sich mit ihren Fragen und Belastungen allein gelassen sehen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, gemeinsam neue Zugänge zu Eltern zu erarbeiten, um sie dabei zu unterstützen, den Bildungsverlauf ihrer Kinder gut zu begleiten. Eine wertschätzende und achtsame Haltung in der Beratung aller Eltern – mit und ohne Migrationshintergrund – ist dafür Voraussetzung.
Folgende Themenbereiche werden verfolgt:
Methoden: Fachtheoretische Impulse, praktische Übungen und Spiele, Kleingruppenarbeit, kollegialer Austausch.
Die Veranstaltung richtet sich an Pädagogische Fachkräfte aus Berlin und Brandenburg, die mit Kindern und ihren Familien arbeiten.
Termin: 19.04.2021 uns 20.04.2021
Veranstaltungsort:INA.KINDER.GARTEN gGmbH, Wilhelm-Kabus-Str. 42-44/Haus 6.1, Treppenhaus A, 10829 Berlin
Anmeldung über das SFBB unter der Kurs-Nr: 8108/21
Anmeldeschluss: 22.03.2021
Ressourenorientierung und Bindungsförderung im Gespräch mit Eltern (berlin-brandenburg.de)
Studien belegen, dass deutschlandweit ca. 2,65 Millionen Kinder und Jugendliche mit mindestens einem alkoholkranken Elternteil leben. Hinzu kommen Kinder drogenabhängiger Eltern sowie Kinder aus Familien mit stoffungebundenen Süchten oder Medikamentenabhängigkeit. Diese Kinder sind stark gefährdet, selbst süchtig zu werden oder Ängste, Depressionen und andere psychische Störungen auszubilden.
Nicht selten kommt es vor, dass Bezugspersonen aus dem Umfeld dieser Kinder vermuten, dass das Kind unter der Suchterkrankung der Eltern leidet. Um adäquat reagieren bzw. intervenieren zu können, benötigen Sie unter anderem eine hohe Sensibilität, besonders für die Rolle der Kinder sowie Hintergrundwissen zu Suchterkrankungen, der Rechtslage, bestehenden Hilfemöglichkeiten und Netzwerken. Die Schulung wurde von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst Katholischer Männer Köln e.V. entwickelt und wird bereits erfolgreich in mehreren Bundesländern umgesetzt. Die TeilnehmerInnen werden für die Situation von Kindern, die unter der Suchterkrankung der Eltern leiden, sensibilisiert. Sie werden mit Hintergrundwissen zu Suchterkrankungen, der Rechtslage, bestehenden Hilfemöglichkeiten und Netzwerken versorgt. Des Weiteren soll die Schulung die TeilnehmerInnen dazu befähigen, adäquat und kompetent im Interesse von Kindern und Eltern zu reagieren bzw. zu intervenieren.
Die Veranstaltung richtet sich anFachkräfte aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, wie Erzieher*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen aus weiteren Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe und findet in Kooperation mit der SFBB statt.
Termin: 20. – 21.04.2021
Veranstaltungsort: Fachstelle für Suchtprävention, Chausseestraße 128/129, 10115 Berlin
Anmeldung über das SFBB mit der Kurs-Nr: 6370/21
Hier finden Sie das Anmeldeformular.
Kinderschutzarbeit ist – insbesondere, wenn es sich um sehr junge Kinder und psychisch sehr belastete Mütter und Väter handelt – emotional aufgeladen, krisenhaft und von Ängsten und Befürchtungen begleitet: Eltern befürchten zu versagen und durch die Kontrolle des Jugendamtes von ihrem Kind getrennt zu werden. Fachkräfte befürchten, dass Mütter und Väter ihre Kinder nicht ausreichend versorgen, ihre Impulse nicht unter Kontrolle haben und gegenüber den Kindern gewalttätig werden. Sie haben Angst, Anzeichen von Misshandlung/Vernachlässigung zu übersehen und Kinder nicht ausreichend schützen zu können. Kontrollsysteme (Kinderschutzbögen, Regeln der Einrichtung) sollen das Risiko minimieren. Verunsicherung ist dennoch ein ständiger Begleiter. Oft ängstigen sich Fachkräfte auch vor aggressivem Verhalten von Eltern. Ziel des Seminars ist es, Fachkräften mehr Sicherheit zu geben für die Beobachtung und Bewertung von Auswirkungen psychischer Belastungen/Erkrankungen auf die frühe Eltern-Kind-Interaktion sowie für die Entwicklung eines Hilfe- und Schutzkonzeptes, das sich an der Frage ‚was braucht dieses Kind und worauf hat es ein Recht? orientiert. Das Seminar beschäftigt sich mit folgenden Themen: Beobachtungs- und Bewertungskriterien für die Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Interaktion. Entwicklungsfenster kleiner Kinder. Rechtliche Rahmenbedingungen. Gesprächsführung mit ‚schwierigen Eltern. Möglichkeiten der Unterstützung und Kooperation von Kinder- und Jugend- sowie Gesundheitshilfe.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte ASD/RSD, KJGD, Mutter-Kind-Einrichtungen aus Berlin und Brandenburg.
Termin: 03.05.2021 und 04.05.2021
Veranstaltungsort:INA.KINDER.GARTEN gGmbH, Wilhelm-Kabus-Str. 42-44/Haus 6.1, Treppenhaus A, 10829 Berlin
Anmeldung über das SFBB unter der Kurs-Nr: 6364/21
Anmeldeschluss: 22.03.2021
Den sprachlichen Bildungsprozess von Kindern zu begleiten und herauszufordern, ist eine zentrale Aufgabe in Kitas und Kindertagespflege. Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege, 2014. Das 5-tägige Seminar möchte Erzieher/innen dazu befähigen/dabei unterstützen, den o. g. Auftrag des Berliner Bildungsprogramms in ihrem Arbeitsfeld kompetent zu realisieren. Wie dies auf Basis von fundiertem Wissen zu frühkindlicher Sprachentwicklung alltagsnah umgesetzt werden kann, ist Inhalt und Ziel dieses praxisorientierten Seminars. Thematische Schwerpunkte sind: Frühkindliche Sprachentwicklung. Sprache und Spiel. Mehrsprachigkeit. Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung. Methodisch wechseln sich theoretische Inputs mit anwendungsorientierten Gruppenarbeiten ab und werden ergänzt durch Videopräsentation und -auswertung. Fallbeispiele und der Austausch zu Fragestellungen aus der eigenen individuellen Berufspraxis ermöglichen den Transfer in den Kita-Alltag. Unser Anliegen ist es, gemeinsam mit den Teilnehmenden ein lebendiges und bedürfnisorientiertes Seminar durchzuführen.
Die Veranstaltung richtet sich an Erzieher/innen und Facherzieher/innen für Integration, die mit Kindern von 2 - 6 Jahren arbeiten
Termin: 05. – 07.05.2021, 27.05.2021 und 28.05.2021
Veranstaltungsort: Jagdschloss Glienicke
Anmeldung über das SFBB unter der Kurs-Nr: 3600/21
Anmeldeschluss: 24.03.2021
Das Kind im Blick – Die Sprache im Fokus (berlin-brandenburg.de)
Zu einer der großen Herausforderungen im Kita-Alltag gehören wiederkehrende Elterngespräche, die aufgrund ihrer beunruhigenden Thematik oder der beteiligten Emotionen schwierig zu führen sind. Gesprächsthemen mit Eltern können Beobachtungen, die Sorgen um die kindliche Entwicklung bereiten, sowie elterliche Beschwerden sein. Um diese Gespräche gut vorzubereiten zu können, vermittelt das Seminar theoretisches Grundwissen einer lösungsorientierten Kommunikation sowie einer wertschätzenden systemischen Haltung. In diesem Seminar wird der Fokus anhand eigener Fallbeispiele darauf gelegt, das vermittelte Wissen praktisch erfahrbar zu machen. Hierfür werden Gesprächsverläufe analysiert, Alternativen erarbeitet und der eigene Blickwinkel durch Perspektivwechsel sensibilisiert. Zwischen den Seminarblöcken können die erworbenen Fähigkeiten anhand einer Praxisaufgabe eingeübt und erprobt werden. Vertiefung von Fachwissen und Austausch der gesammelten Erfahrungen schließen das Seminar ab.
Die Veranstaltung richtet sich an Erzieher/innen in Kitas und Familienzentren aus Berlin und Brandenburg.
Termin: 27.05.2021 und 28.05.2021
Veranstaltungsort: Jagdschloss Glienicke
Anmeldung über das SFBB unter der Kurs-Nr: 4854/21
Elterngespräche und deren konstruktive Gestaltung (berlin-brandenburg.de)
Die große Bedeutung des Vaters für die Entwicklung des Kindes ist mittlerweile unstrittig. Die meisten Väter von heute möchten ihre Kinder aktiv und kompetent begleiten, erziehen und versorgen. Kinder und Familien profitieren von zugewandten, aktiven Vätern. Bisher hat sich jedoch die Familienbildung nur wenig auf diese wachsende Zielgruppe eingestellt. Welche Voraussetzungen, Angebote und Bedingungen braucht es in der Familienbildung, um Väter zu erreichen bzw. einzubinden? Wie ticken Väter eigentlich und wie können weibliche Fachkräfte mit Vätern arbeiten?
Themen des Workshops:
Die Veranstaltung richtet sich an Pädagogische Fachkräfte aus Berlin und Brandenburg und findet in Kooperation mit der Väterzentrum Berlin statt.
Termin: 03.06.2021
Veranstaltungsort:Väterzentrum Berlin, Marienburger Str. 28, 10405 Berlin
Anmeldung über das SFBB unter der Kurs-Nr: 8121/21
Anmeldeschluss: 22.04.2021
Zu einer der großen Herausforderungen im Kita-Alltag gehören wiederkehrende Elterngespräche, die aufgrund ihrer beunruhigenden Thematik oder der beteiligten Emotionen schwierig zu führen sind. Gesprächsthemen mit Eltern können Beobachtungen, die Sorgen um die kindliche Entwicklung bereiten, sowie elterliche Beschwerden sein. Um diese Gespräche gut vorzubereiten zu können, vermittelt das Seminar theoretisches Grundwissen einer lösungsorientierten Kommunikation sowie einer wertschätzenden systemischen Haltung. In diesem Seminar wird der Fokus anhand eigener Fallbeispiele darauf gelegt, das vermittelte Wissen praktisch erfahrbar zu machen. Hierfür werden Gesprächsverläufe analysiert, Alternativen erarbeitet und der eigene Blickwinkel durch Perspektivwechsel sensibilisiert. Zwischen den Seminarblöcken können die erworbenen Fähigkeiten anhand einer Praxisaufgabe eingeübt und erprobt werden. Vertiefung von Fachwissen und Austausch der gesammelten Erfahrungen schließen das Seminar ab.
Die Veranstaltung richtet sich an Erzieher/innen in Kitas und Familienzentren aus Berlin und Brandenburg
Termin: 10.06.2021 und 11.06.2021
Veranstaltungsort: Jagdschloss Glienicke
Anmeldung über das SFBB unter der Kurs-Nr: 4854/21
Anmeldeschluss: 15.04.2021
Elterngespräche und deren konstruktive Gestaltung (berlin-brandenburg.de)
Den sprachlichen Bildungsprozess von Kindern zu begleiten und herauszufordern, ist eine zentrale Aufgabe in Kitas und Kindertagespflege. Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege, 2014. Das 5-tägige Seminar möchte Erzieher/innen dazu befähigen/dabei unterstützen, den o. g. Auftrag des Berliner Bildungsprogramms in ihrem Arbeitsfeld kompetent zu realisieren. Wie dies auf Basis von fundiertem Wissen zu frühkindlicher Sprachentwicklung alltagsnah umgesetzt werden kann, ist Inhalt und Ziel dieses praxisorientierten Seminars. Thematische Schwerpunkte sind: Frühkindliche Sprachentwicklung. Sprache und Spiel. Mehrsprachigkeit. Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung. Methodisch wechseln sich theoretische Inputs mit anwendungsorientierten Gruppenarbeiten ab und werden ergänzt durch Videopräsentation und -auswertung. Fallbeispiele und der Austausch zu Fragestellungen aus der eigenen individuellen Berufspraxis ermöglichen den Transfer in den Kita-Alltag. Unser Anliegen ist es, gemeinsam mit den Teilnehmenden ein lebendiges und bedürfnisorientiertes Seminar durchzuführen.
Die Veranstaltung richtet sich an Erzieher/innen und Kindertagespflegepersonen aus Berlin und Brandenburg, die mit Kindern bis 3 Jahren arbeiten.
Termin: 17.06.2021 und 18.06.2021, 14.10.2021 und 15.10.2021
Veranstaltungsort: Jagdschloss Glienicke
Anmeldung über das SFBB unter der Kurs-Nr: 4603/21
Anmeldeschluss: 06.05.2021
Studien belegen, dass deutschlandweit ca. 2,65 Millionen Kinder und Jugendliche mit mindestens einem alkoholkranken Elternteil leben. Hinzu kommen Kinder drogenabhängiger Eltern sowie Kinder aus Familien mit stoffungebundenen Süchten oder Medikamentenabhängigkeit. Diese Kinder sind stark gefährdet, selbst süchtig zu werden oder Ängste, Depressionen und andere psychische Störungen auszubilden.
Nicht selten kommt es vor, dass Bezugspersonen aus dem Umfeld dieser Kinder vermuten, dass das Kind unter der Suchterkrankung der Eltern leidet. Um adäquat reagieren bzw. intervenieren zu können, benötigen Sie unter anderem eine hohe Sensibilität, besonders für die Rolle der Kinder sowie Hintergrundwissen zu Suchterkrankungen, der Rechtslage, bestehenden Hilfemöglichkeiten und Netzwerken. Die Schulung wurde von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst Katholischer Männer Köln e.V. entwickelt und wird bereits erfolgreich in mehreren Bundesländern umgesetzt. Die TeilnehmerInnen werden für die Situation von Kindern, die unter der Suchterkrankung der Eltern leiden, sensibilisiert. Sie werden mit Hintergrundwissen zu Suchterkrankungen, der Rechtslage, bestehenden Hilfemöglichkeiten und Netzwerken versorgt. Des Weiteren soll die Schulung die TeilnehmerInnen dazu befähigen, adäquat und kompetent im Interesse von Kindern und Eltern zu reagieren bzw. zu intervenieren.
Die Veranstaltung richtet sich anFachkräfte aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, wie Erzieher*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen aus weiteren Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe und findet in Kooperation mit der SFBB statt.
Veranstaltungsort: Fachstelle für Suchtprävention, Chausseestraße 128/129, 10115 Berlin
Termin: 11. – 12. August 2021
Anmeldung erfolgt per E-Mail an die Fachstelle für Suchtprävention
Fachstelle für Suchtprävention Berlin
Chausseestraße 128/129
10115 Berlin-Mitte
Tel | 030-293 526 15
Fax | 030-293 526 16
E-Mail: info@berlin-suchtpraevention.de
www.kompetent-gesund.de
Den sprachlichen Bildungsprozess von Kindern zu begleiten und herauszufordern, ist eine zentrale Aufgabe in Kitas und Kindertagespflege. Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege, 2014. Das 5-tägige Seminar möchte Erzieher/innen dazu befähigen/dabei unterstützen, den o. g. Auftrag des Berliner Bildungsprogramms in ihrem Arbeitsfeld kompetent zu realisieren. Wie dies auf Basis von fundiertem Wissen zu frühkindlicher Sprachentwicklung alltagsnah umgesetzt werden kann, ist Inhalt und Ziel dieses praxisorientierten Seminars. Thematische Schwerpunkte sind: Frühkindliche Sprachentwicklung. Sprache und Spiel. Mehrsprachigkeit. Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung. Methodisch wechseln sich theoretische Inputs mit anwendungsorientierten Gruppenarbeiten ab und werden ergänzt durch Videopräsentation und -auswertung. Fallbeispiele und der Austausch zu Fragestellungen aus der eigenen individuellen Berufspraxis ermöglichen den Transfer in den Kita-Alltag. Unser Anliegen ist es, gemeinsam mit den Teilnehmenden ein lebendiges und bedürfnisorientiertes Seminar durchzuführen.
Die Veranstaltung richtet sich an Erzieher/innen und Kindertagespflegepersonen aus Berlin und Brandenburg, die mit Kindern bis 3 Jahren arbeiten.
Termin: 17.06.2021 und 18.06.2021, 14.10.2021 und 15.10.2021
Veranstaltungsort: Jagdschloss Glienicke
Anmeldung über das SFBB unter der Kurs-Nr: 4603/21
Anmeldeschluss: 06.05.2021