In den Landschaften der Kinder- und Jugendhilfe, Frühen Hilfen und Gesundheitsbereich werden immer wieder Fortbildungen, Workshops, Seminare, Schulungen und Fachtagungen angeboten, die auch für Familienzentren interessant sind. Hier wollen wir Sie auf interessante Angebote für Fachkräfte aufmerksam machen.
Mehrere Millionen Menschen mussten akut aus ihrer Heimat der Ukraine flüchten und sich vor Bombenangriffen und Raketenanschlägen in Sicherheit bringen. Für viele Kinder und Jugendliche sind die grausamen Erlebnisse nur schwer zu verarbeiten. Sie sind traumatisiert von den Erfahrungen in ihrem Heimatland und von denen auf der Flucht. Der richtige Umgang mit Mädchen und Jungen wie ihnen ist besonders wichtig. Vor allem die erste Zeit nach der Flucht ist besonders wichtig für die Verarbeitung von belastenden und traumatisierenden Erfahrungen. Dazu können Menschen, die aktuell mit ankommenden geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten oder sie (ehrenamtlich) betreuen, besonders viel beitragen. Deshalb bieten wir (Online)-Schulungen zum Thema "Traumata bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen" an und vermitteln Grundwissen über Traumatisierungen und/oder posttraumatische Belastungsstörungen.
Termine: Die Schulungstermine finden Sie hier.
Weitere werden in Kürze folgende.
Anmeldung: Zu den jeweiligen Terminen können Sie sich direkt durch Klicken auf das jeweilige Datum anmelden.
Anmeldungsmodalitäten: Die Schulungen werden durch Fördergelder subventioniert. Hierdurch wird ein reduzierter Teilnehmendenpreis in Höhe von 35 Euro p. P. ermöglicht. Die Schulungen richten sich an alle Personen und Organisationen, die sich um geflüchtete und traumatisierte Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Ländern sorgen. Alle Online-Schulungen finden per Zoom statt.
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Kindernothilfe.
Im Rahmen von Coffee Corner – Input & Austausch zur Suchtprävention möchten wir einen Einblick in aktuelle Themen der Suchtprävention geben und mit Ihnen in den Dialog treten. Uns interessieren Ihre Erfahrungen und von welchen Herausforderungen derzeit Ihr Arbeitsalltag geprägt ist.
Wir treffen Sie online bei einer Tasse Kaffee oder Tee – Sie loggen sich bei Zoom ein, dürfen entgegen gängiger Konferenz-Etikette gern noch eine Suppe löffeln oder Ihr Sandwich essen und (wenn auch am Bildschirm) durchatmen, während Sie von uns einen Input zu einem aktuellen suchtpräventiven Thema erhalten. Anschließend freuen wir uns auf Ihre Fragen und sind gespannt, von Ihren Erfahrungen zu hören. Nach 90 Minuten gehen alle wieder auseinander.
Die Reihe richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator*innen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeiten suchtpräventiv tätig sind oder es werden möchten.
Coffee-Corner #35 zum Thema „Spielen, lernen, reflektieren - interaktive Methoden in der Suchtprävention“
Termin: 28.03.2023, 15:00Uhr – 16:30Uhr
Coffee Corner #36 zum Thema „Zigaretten, Vapes, Pouches – aktuelle Entwicklungen bei jungen Menschen und Möglichkeiten der Tabakprävention“
Termin: 09.05.2023, 15:00Uhr – 16:30Uhr
Coffee Corner #37 zum Thema „Zannies, Lean & Derivate – Worum geht’s? Präsentation und Diskussion aktueller Substanztrends“
Termin: 20.06.2023, 15:00Uhr – 16:30Uhr
Anmeldung per E-Mail an anmeldung@berlin-suchtpraevention.de den jeweiligen Titel, die Titelnummer und das Datum der Veranstaltung an. Digitale Angebote finden via Zoom statt. Zur Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon sowie eine Kamera am Rechner.
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Fachstelle für Suchprävention.
20. März 2023: Fortbildung »Inklusion in der Familienbildung – wie inklusive Arbeit gelingt«
Ort:
Jagdschloss Glienicke, Königsstraße 36, 14109 Berlin
Veranstaltungsnummer: 8141/23, hier finden Sie das Anmeldeformular.
Anmeldeschluss: 06.02.2023
11. Juli 2023: Fortbildung »Was bedeutet Inklusion in unserer Einrichtung und wie können gelingende Wege gefunden werden?«
Ort:
Jagdschloss Glienicke, Königsstraße 36, 14109 Berlin
Veranstaltungsnummer: 8120/23, hier finden Sie das Anmeldeformular.
Anmeldeschluss: 23.05.2023
Hier finden Sie weitere Informationen zum SFBBund das Fortbildungsprogramm hinsichtlich "Familien begleiten und fördern".
Der Bedarf an suchtspezifischen Präventionsansätzen in Schule und Jugendarbeit ist aktueller denn je. Was ist zu tun, wenn der Konsum von Suchtmitteln bzw. das Verhalten von jungen Menschen Anlass zur Sorge gibt? In Schule und Jugendarbeit sind die Themen Suchtentwicklung, Suchtvorbeugung und suchtspezifische Präventionsprojekte für pädagogische Fachkräfte enorm wichtig, denn Suchtprävention soll ansetzen, bevor „das Kind in den Brunnen gefallen ist“. Der Zertifikatskurs trägt dem Wissen Rechnung, dass Suchtprävention ein Querschnittsthema ist und begründet durch das Gesundheitsziel „Gesund aufwachsen“ besondere Anwendung in den Settings Schule und Jugendarbeit findet. Riskanter Konsum von Suchtmitteln oder Verhaltensweisen betreffen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus allen sozialen Schichten und Lebenslagen. Im Zertifikatskurs werden neben erforderlichen Diversity-Kompetenzen sowohl wissenschaftliche Grundlagen zu Suchtmitteln als auch Risiko- und Schutzfaktoren süchtigen Verhaltens erarbeitet. Es werden Best-Practice-Programme suchtpräventiver Maßnahmen vorgestellt. Darüber hinaus wird Grundlagenwissen vermittelt um für die eigene berufliche Praxis wirksame Präventionskonzepte zu erarbeiten. Im Zentrum stehen die Vorstellung und das konkrete Üben interaktiver Methoden zu den Themen Alkohol und Tabak, Cannabis und andere Substanzen, Online-/Glücksspiel, Essstörungen sowie weiteren Präventionsfeldern. Der Zertifikatskurs weist einen hohen Praxisbezug auf und stellt für das Selbststudium vertiefende Materialien, Handouts und Literaturempfehlungen zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Alice-Salomon-Hochschule Berlin statt und richtet sich an Lehrpersonen, Sozialarbeiter*innen an Berliner Schulen oder in ambulanten/stationären Einrichtungen der Jugendarbeit/Jugendhilfe.
Veranstaltungsort:
Fachstelle für Suchtprävention Berlin
Chausseestraße 128/129, 10115 Berlin
Seminarzeitraum und -zeiten:
16.02.-29.09.2023 (6 Module)
Do: 9:00 – 16:00Uhr, Fr: 9:00-15:00Uhr
Informationsveranstaltung: 17.11.2022 als Online-Veranstaltung unter folgendem Link: www.tinyurl.com/3y4c4v4t
Anmeldeschluss: 07.12.2022
Das Bewerbungsformular unter der Kurs-Nr.: S 06.23finden Sie hier.
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung per E-Mail eckloff@ash-berlin.eu/marianne.schaefer@ash-berlin.eu.
Sie erhalten nach Bewerbungseingang eine schriftliche Rückmeldung per Mail.
Anmeldungsmodalitäten:
- Hochschulabschluss, insbesondere in den Bereichen Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung, Gesundheit
- In der Regel Praxiserfahrung in psychosozialen, gesundheitlichen und/oder Bildungsbereichen
- Darüber hinaus Zulassungen nach Einzelfallprüfungen möglich
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Weiterbildungen der Alice-Salomon-Hochschule Berlin und gelangen Sie zum Internetauftritt der ASH.
Die große Bedeutung des Vaters für die Entwicklung des Kindes ist mittlerweile unstrittig. Die meisten Väter von heute möchten ihre Kinder aktiv und kompetent begleiten, erziehen und versorgen. Kinder und Familien profitieren von zugewandten, aktiven Vätern. Bisher hat sich jedoch die Familienbildung nur wenig auf diese Zielgruppe eingestellt. Welche Voraussetzungen, Angebote und Bedingungen braucht es in der Familienbildung, um Väter zu erreichen beziehungsweise einzubinden? Wie ticken Väter eigentlich und wie können weibliche Fachkräfte mit Vätern arbeiten? Themen des Workshops: Die väterfreundliche Haltung: einladend, wertschätzend, ressourcenorientiert. Leitungsverhalten in Bildungsprozessen: nicht Experte/-in, sondern Moderator/in. Planungs- und Organisationsmanagement für Vater-Kind-Angebote. Kreative Methoden in der Vater-Kind-Arbeit. Wie etabliere ich Väterangebote (Themen, Methoden usw.). Best Practice: Väterzentrum Berlin.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Väterzentrum Berlin statt und richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Berlin und Brandenburg.
Termin: 07.06.2023
Ort:
Väterzentrum Berlin, Marienburger Str. 28, 10405 Berlin
Das Anmeldeformular unter Angabe der Veranstaltungsnummer 8121/23 finden Sie hier.
Anmeldeschluss: 26.04.2023
Hier finden Sie weitere Informationen zumSFBB.
und hier zum KooperationspartnerVäterzentrum Berlin.
Eine gute Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern ist eine Voraussetzung dafür, dass sich Kinder auf Bildungs- und Lernprozesse gut einlassen und in ihnen entfalten können. Dabei fühlen sich Erzieher/innen durch die Andersartigkeit der Mütter und Väter manchmal herausgefordert und meinen, auch diese erziehen zu müssen. Oder umgekehrt: Eltern wenden sich mit Forderungen an die Kita als Dienstleister, ohne die Fachkräfte als Partner/innen wertzuschätzen. In dem Seminar werden die verschiedenen Anforderungen und Erwartungen an pädagogisches Handeln von Fachkräften und Eltern erörtert. Zudem wird geklärt und geübt, was Profis brauchen, um Eltern – so verschieden sie auch sind – wertschätzend begegnen zu können, sie als Experten/-innen ihrer Kinder zu akzeptieren und mit ihnen eine für das Kind unterstützende fachliche Zusammenarbeit zu gestalten.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Berlin und Brandenburg, die mit Eltern arbeiten.
Termin: 08 und 09.06.2023
Ort:
Stiftung wanseeFORUM, Hohenzollernstraße 14, 14109 Berlin
Das Anmeldeformular unter Angabe der Veranstaltungsnummer 8128/23 finden Sie hier.
Anmeldeschluss: 27.04.2023
Hier gelangen Sie zum Internetauftriff des SFBB.
Aspies e.V. – Menschen mit Autismusspektrum ist eine bundesweite Selbsthilfe- und Selbstvertretungsorganisation von und für Menschen im Autismus-Spektrum. Wir haben uns im Jahre 2004 als erste Organisation dieser Art in Deutschland gegründet. Ziel unseres gemeinnützigen Vereins ist es, die Teilhabe für Menschen im Autismus-Spektrum in allen Bereichen der Gesellschaft und das Mitspracherecht von Autist*innen bei allen Angelegenheiten, die sie betreffen, zu fördern. Wir leisten Aufklärungsarbeit, um Stigmata und Vorurteile gegenüber Autismus in der Öffentlichkeit abzubauen. Zu diesen Zweck und um den Austausch autistischer Menschen untereinander und Beisammensein zu ermöglichen, werden Veranstaltungen durchgeführt. Auch in diesem Jahr veranstaltet Aspies e.V. aus Analass des Autistic Pride Day wieder einen Fachtag zum Thema Autismus.
Hier finden Sie das Tagesprogramm mit weiteren Informationen.
Veranstaltungsort:
Hybridveranstaltung: Präsenz bzw. Online
a) Jugendkulturzentrum Pumpe, Luetzowstr. 42, 10785 Berlin
b) Online über Zoom
Termin: 17.06.2023, 10:00 – ca. 17:00Uhr
Anmeldung: Anmeldung per Mail an: regina@aspies.de
Anmeldeschluss: 15.06.2023
Anmeldungsmodalitäten: Da der Autismusfachtag 2023 als Hybridveranstaltung geplant ist, wird darum gebeten bei der Anmeldung anzugeben, wenn sie bereits wissen, dass sie nur online teilnehmen werden. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig.
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt des Aspies e.V.
Der Workshop bietet einen Einstieg in die reflexive Auseinandersetzung mit Diskriminierung und der eigenen Positionierung. Auch erfahrene Fachkräfte, die sich bereits mit Diskriminierungen auseinandergesetzt haben, können Erkenntnisse für sich und die eigenen sozialpädagogischen Tätigkeiten gewinnen. Selbstreflexion ist auch mit viel Wissen und Erfahrung nie sinnvoll beendet.
Dabei stellen wir uns in allen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe die Frage, wie die Beziehung zu den uns anvertrauten Klienten/innen wirksam ist. Fördere ich durch meinen Kontakt immer so wie ich das möchte? In dem Workshop stellen wir uns die Frage, wie wir in diskriminierenden Systemen und in unserer Arbeit agieren und welche Privilegien damit verbunden sind. Der Fokus richtet sich dabei auf das verantwortungsvolle und solidarische Handeln.
Ziel ist es, auf interaktive Weise die eigene Rolle zu reflektieren, Machtverhältnisse sichtbar zu machen sowie (eigene) Denk- und Handlungsweisen und aktuelle gesellschaftliche Strukturen zu hinterfragen.
Der Workshop richtet sich an interessierte Fachkräfte. Es ist kein Vorwissen notwendig.
Termin: 22.06.2023
Ort: Online via Webex
Hier finden Sie das Anmeldeformular. Bitte senden Sie das aufgefüllte Formular, unter Angabe der Veranstaltungsnummer 8097/23, an: anmeldung@sfbb.berlin-brandenburg.de
Anmeldeschluss: 11.05.2023
Anmeldungsmodalitäten: Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen.
Hier gelangen Sie zum Internetauftriff des SFBB.
Sie erhalten grundlegende Informationen zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung und Handlungsstrategien für den Umgang mit Menschen mit Schriftsprachproblemen.
Zahlen und Fakten für Deutschland und Berlin, Abgrenzung der Zielgruppe
Ursachen von geringer Literalität, Fallbeispiele
Wie kann ich Betroffene erkennen?
Wie kann eine erfolgreiche Ansprache verlaufen? Was ist dabei zu beachten? Und wohin kann ich weiterleiten?
Senken von Hürden: Wie kann ich meine Einrichtung für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten leichter zugänglich machen?
Kurzvorstellung: die Angebote des Grund-Bildungs-Zentrums
Diese Schulung richtet sich z.B. an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Behörden und Verwaltung, Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen, Stadtteilzentren.
Termin: 22.06.2023, 9:30 – 13:00Uhr
Ort:
Grund-Bildungs-Zentrum Berlin, Paretzer Straße 1, 10713 Berlin ODER online als „Seninar“.
Hier finden Sie das Anmeldeformular.
Hier finden Sie weitere Informationen zum GBZ.
Erzieher*innen erleben in ihrem Berufsalltag nicht selten entmutigte, frustrierte oder scheinbar gedankenlose Eltern. Gespräche mit diesen Eltern fallen schwer und hinterlassen oftmals Ratlosigkeit und Unzufriedenheit auf beiden Seiten.
KITA-MOVE
ist eine Fortbildung zur Gesprächsführung
basiert auf:
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Kindertagesstätten und Familienzentren. KITA-MOVE wird darüber hinaus als teaminterne Maßnahme für Kindertagesstätten und Familienzentren angeboten.
Veranstaltungsort:
Seminarraum der Fachstelle für Suchtprävention Berlin
Chausseestraße 128/129
10115 Berlin-Mitte
Tel | 030-293 526 15
Fax | 030-293 526 16
www.berlin-suchtpraevention.de |www.kompetent-gesund.de
Termin: 28.06., 30.06. und 04.07.2023, jeweils von 9:00 – 17:00Uhr
Anmeldung erfolgt per E-Mail an die Fachstelle für Suchtprävention: anmeldung@berlin-suchtpraevention.de
Anmeldungsmodalitäten: Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Für die Fortbildung entsteht pro TeilnehmerIn ein Unkostenbeitrag in Höhe von 120,00 Euro. Sobald der Teilnehmerbetrag auf unserem Konto eingegangen ist, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Ein eventueller Rücktritt vom Seminar muss schriftlich erfolgen.
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Fachstelle für Suchtprävention.
Dieser Fachtag dient der Sensibilisierung für die Situation von Kindern und Jugendlichen im Kontext von häuslicher Gewalt und will Fachkräfte in ihrer Handlungskompetenz stärken, um so Kinder und Jugendliche besser vor Gewalt schützen zu können. Dabei richten wir den Blick auf das gesamte Familiensystem. Nur so kann der Gewaltkreislauf mit seiner spezifischen Dynamik unterbrochen werden und die transgenerationale Weitergabe der Gewalt gestoppt werden.
Gleichzeitig dient der Fachtag auch der Kooperation und Vernetzung und richtet sich an alle Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien arbeiten. Dazu gehören insbesondere die Frauenhilfeeinrichtungen, Opferschutzeinrichtungen, Jugendämter, freie Träger der Jugendhilfe, wie Kita, Familienzentren, Hort sowie Schule und Schulsozialarbeit aber auch Männer- bzw. Täterberatungsstellen, Polizei und Justiz.
Nach einem einleitenden Vortrag zur Situation von Kindern und Jugendlichen im Kontext von häuslicher Gewalt besteht die Möglichkeit an Workshops teilzunehmen. Die Workshops finden sowohl am Vormittag als auch Nachmittag statt, so dass jede Person die Möglichkeit hat, an zwei Workshops teilzunehmen.
Die sechs Workshops befassen sich mit den folgenden Themen:
Termin: 03.07.2023, 9:00Uhr – 16:15Uhr
Ort:
Jagdschloss Glienicke, Königsstraße 36 b, 14109 Berlin
Das Anmeldeformular unter Angabe der Veranstaltungsnummer 8320/23 finden Sie hier.
Anmeldeschluss: 23.03.2023
Anmeldungsmodalitäten: Die Teilnahmegebühr beträgt 15 € inklusive Getränke, Kuchen und Mittagessen. Sie erhalten eine Zahlungsaufforderung mit der Zusage zum Fachtag.
Hier gelangen Sie zum Internetauftriff des SFBB.
Die gemeinsame Erarbeitung eines Fachstandards Qualität ist ein Pfeiler zur Umsetzung des neuen Familienfördergesetzes. Damit werden verlässliche, berlinweite Rahmenbedingungen für eine passgenaue Begleitung, Bildung und Beratung von Familien in Berlin geschaffen. Im Februar 2022 startete der partizipative Prozess mit einem Auftaktdialog, an dem sich mehr als 150 Fachkräfte austauschten und die Grundlage für die Arbeit der AG Qualität in der Familienförderung legten.
Ziel der AG ist die Erarbeitung eines verbindlichen Praxishandbuches Qualität in der Familienförderung. Die AG Qualität ist paritätisch besetzt, so wird ein partizipativer Erarbeitungsprozess sichergestellt. Vertreterinnen und Vertreter der Senats- und Bezirksverwaltung sowie der LIGA der freien Wohlfahrtspflege entwickeln zusammen berlinweite Qualitätsstands für die Familienförderung. Die erarbeiteten Qualitätsinstrumente sind primär auf die Angebotsform 1 – einrichtungsgebundene Angebote – ausgerichtet.
Gemeinsam soll auf die bisherigen Arbeitsergebnisse der AG Qualität geblickt werden. Außerdem bietet der Fachdialog den Raum, neue Ideen und Inhalte für das
Praxishandbuch einzubringen und zu erarbeiten. Dabei wird der Blick auf alle Angebotsformen der Familienförderung geweitet. In verschiedenen Workshops können sich interessierte Fachkräfte aus allen Angebotsformen zu Themen wie Elternbeteiligung, Inklusion, mediale Angebote der Familienbildung oder auch Zugänge zu besonderen Zielgruppen austauschen und wertvolle Impulse für den weiteren Qualitätsprozess einbringen.
Zum genaueren Nachlesen finden Sie Hier dasProgramm des Fachtages.
Termin: 04.07.2023
Ort:
Jagdschloss Glienicke, Königsstraße 36b, 14109 Berlin
Hier finden Sie das Anmeldeformular. Bitte senden Sie das aufgefüllte Formular, unter Angabe der Veranstaltungsnummer 8120/23, an: anmeldung@sfbb.berlin-brandenburg.de
Anmeldeschluss: 23.05.2023
Anmeldungsmodalitäten: Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen.
Hier gelangen Sie zum Internetauftriff des SFBB.
Beginnen werden wir den Workshop mit der Reflexion eigener Arbeit im Rahmen inklusiver biografischer Betrachtungen.
Der Schwerpunkt des Tages liegt in der Frage, wie Ihre Institution eine "Einrichtung für alle" werden kann. Daraus resultierend beschäftigen wir uns mit dem Planungs- und Interaktionselement Index für Inklusion und werden Ansätze erörtern, welche konzeptionellen Schwerpunkte unsere inklusive Entwicklung voranbringen.
Inklusion gelingt am besten, wenn wir Vorteile, klare Ziele und konkrete Ideen entwickeln und möglichst viele Akteure in unserem Umfeld gewinnen und begeistern. Dafür werden wir in Kleingruppen entsprechende Projekte entwickeln und vorstellen. Positive Beispiele aus dem Inklusiven Sport ergänzen diesen Prozess, verbunden mit Hinweisen auf Fördermöglichkeiten.
Zum Schluss erstellen wir einen Netzwerkatlas für Ihre Einrichtung und überlegen uns, welche Menschen uns direkt für unsere Planung unterstützen können.
Termin: 11.07.2023, 9:45Uhr – 17:15Uhr
Ort:
Jagdschloss Glienicke, Königsstraße 36, 14109 Berlin
Hier finden Sie das Anmeldeformular. Bitte senden Sie das aufgefüllte Formular, unter Angabe der Veranstaltungsnummer 8142/23, an: anmeldung@sfbb.berlin-brandenburg.de
Anmeldeschluss: 30.05.2023
Anmeldungsmodalitäten: Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen.
Hier gelangen Sie zum Internetauftriff des SFBB.
Krisen sind Lebensphasen, die hoch emotional sind und mit so tiefgreifenden Veränderungen einhergehen, dass Standardlösungen ihre Wirkung häufig verfehlen. Die Art und Weise, wie Menschen Krisen und intrapsychische Konflikte wahrnehmen, annehmen und bewerten, hat Einfluss auf deren Bewältigung. Das Verständnis von Gefühlen und ihrer vielfältigen Wirkmechanismen ist Ansatz dieses Seminars. Wir entwickeln alternative Lösungsansätze für Situationen, die wir selbst als schwierig wahrnehmen (wie Trauer, Angst, Aggression als Ausdruck von Wut oder Hilflosigkeit). Sie lernen zu verstehen, wie im Berufsalltag ein professioneller Umgang mit emotional schwierigen Situationen zur Stabilisierung der belasteten Kinder und Jugendlichen beitragen kann.
Besonders Kinder und Jugendliche funktionieren noch stärker auf der intuitiv-emotionalen Ebene. Die Emotionsregulation auf verschiedenen Ebenen, Selbstregulation und -wirksamkeit sowie die Unterstützung der Entwicklung der genannten Kompetenzen durch Fachkräfte bilden Schwerpunkte des Seminars. Ebenso spielen Psychohygiene und Selbstfürsorge zur eigenen Verarbeitung der im Berufsalltag auftretenden emotionalen Krisen eine wichtige Rolle in der Begleitung von psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen.
Termin: 18 und 19.07.2023
Ort:
Jagdschloss Glienicke, Königsstraße 36, 14109 Berlin
Hier finden Sie das Anmeldeformular. Bitte senden Sie das aufgefüllte Formular, unter Angabe der Veranstaltungsnummer 6521/23, an: anmeldung@sfbb.berlin-brandenburg.de
Anmeldeschluss: 27.06.2023
Anmeldungsmodalitäten: Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen.
Hier gelangen Sie zum Internetauftriff des SFBB.
Studien belegen, dass deutschlandweit ca. 2,65 Millionen Kinder und Jugendliche mit mindestens einem alkoholkranken Elternteil leben. Hinzu kommen Kinder drogenabhängiger Eltern sowie Kinder aus Familien mit stoffungebundenen Süchten oder Medikamentenabhängigkeit. Diese Kinder sind stark gefährdet, selbst süchtig zu werden oder Ängste, Depressionen und andere psychische Störungen auszubilden.
Nicht selten kommt es vor, dass Bezugspersonen aus dem Umfeld dieser Kinder vermuten, dass das Kind unter der Suchterkrankung der Eltern leidet. Um adäquat reagieren bzw. intervenieren zu können, benötigen Sie unter anderem eine hohe Sensibilität, besonders für die Rolle der Kinder sowie Hintergrundwissen zu Suchterkrankungen, der Rechtslage, bestehenden Hilfemöglichkeiten und Netzwerken.
Die Schulung richtet sich an Fachkräfte aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, wie Erzieher*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen aus weiteren Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe.
Das vermittelte Wissen wird nach einer Erprobungsphase in einem weiteren Seminartag zur Praxisauswertung vertieft. Der Termin für den zusätzlichen Praxistag wird mit den Teilnehmenden der Fortbildung vereinbart. Neben der theoretischen Wissensvermittlung steht das Erproben geeigneter Methoden im Vordergrund.
Die Teilnehmenden werden
Veranstaltungsort:
Seminarraum der Fachstelle für Suchtprävention
Chausseestraße 128/129
10115 Berlin
Termin: 28. – 29.08.2023, 9:00 – 17:00Uhr
Anmeldung schicken Sie bitte unter der Seminarnummer 6365/23 per E-Mail an anmeldung@berlin-suchtpraevention.de. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Anmeldungsmodalitäten: Das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg trägt die Kosten für diese Veranstaltung.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Fortbildung.
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Fachstelle für Suchtprävention.
Was Sie sagen wollen, wissen Sie natürlich – wie aber können Sie mit Eltern in ein Gespräch kommen, das konstruktiv ist und nicht mit (wechselseitigen) Zuweisungen endet? In dieser Fortbildung geht es darum, wie Elterngespräche so gestaltet und geführt werden können, dass sie größtmögliche Chancen für einen fruchtbaren Austausch im Interesse der Entwicklung des Kindes bieten. Sie lernen: für Elterngespräche einen guten Rahmen zu schaffen, Körpersprache und Parasprache zielführend einzusetzen, wertschätzend zuzuhören, negatives Feedback und Kritik zu üben, mit Kritik professionell umzugehen, in echten Ich-Botschaften zu sprechen, Faktoren, die zu Eskalationen beitragen, zu vermeiden und eskalierte Situationen zu deeskalieren. Die optimale Gestaltung von Elterngesprächen wird in der Fortbildung anhand von Beispielen, Paar- und Gruppenaufgaben sowie in (freiwilligen) Rollenspielen eingeübt, gerne mit den Themenstellungen, die die Teilnehmenden in ihrer beruflichen Praxis erleben oder erlebt haben. Daneben arbeiten wir mit Arbeitsblättern, Metaplanmethoden und themenfokussierten Gesprächs- und Reflexionsrunden.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Berlin und Brandenburg, die mit Eltern arbeiten.
Termin: 31.08.2023 und 01.09.2023
Ort:
Jagdschloss Glienicke, Königsstraße 36, 14109 Berlin
Das Anmeldeformular unter Angabe der Veranstaltungsnummer 8125/23 finden Sie hier.
Anmeldeschluss: 20.07.2023
Hier gelangen Sie zum Internetauftriff des SFBB.
Der Zertifikatskurs behandelt Sucht als gesellschaftliches Problem- und Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit sowie der Gesundheitsberufe. In sehr unterschiedlichen psychosozialen, gesundheitsbezogenen und medizinischen Arbeitsfeldern suchen von Suchtmitteln abhängige Menschen Hilfe. Es handelt sich dabei um sehr unterschiedliche Menschen aus allen sozialen Schichten, um Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen, um Frauen und Männer sowie Angehörige ethnischer Minderheiten. Gemeinsam ist ihnen die Komplexität ihrer suchtbedingten Probleme: sie betreffen die Familie und das weitere soziale Umfeld, schränken die Lebensqualität und die Handlungsmöglichkeiten ein. Das erfordert von den professionell Handelnden ein vertieftes Wissen um Sucht und Suchtzusammenhänge sowie einen besonders qualifizierten Umgang mit den Hilfesuchenden.
Der Zertifikatskurs erarbeitet die Hintergründe zu Sucht und Suchttheorien, stellt Handlungsfelder, Aufgaben und Settings der Beratungsarbeit vor und vermittelt verschiedene methodische Herangehensweisen und einen fachspezifischen Blick auf das Problemfeld Sucht.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Alice-Salomon-Hochschule Berlin statt.
Veranstaltungsort:
Alice Salomon Hochschule Berlin
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
Und Online
Seminarzeitraum und -zeiten:
01.09.2023 - 07.09.2024 (12 Module)
Fr: 14.00-19.00 Uhr, Sa: 10.00-18.00 Uhr
1. und 12. Modul: Fr: 13.00-19.00 Uhr, Sa: 10.00-18.00 Uhr
Anmeldeschluss: 09.07.2023
Hier finden Sie das BewerbungsformularBitte kennzeichnen Sie das Formular mitder Kurs-Nr.: D 20.23.
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung per E-Mail eckloff@ash-berlin.eu/marianne.schaefer@ash-berlin.eu.
Sie erhalten nach Bewerbungseingang eine schriftliche Rückmeldung per Mail.
Anmeldungsmodalitäten:
- Hochschulabschluss, insbesondere in den Bereichen Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung, Gesundheit
- In der Regel Praxiserfahrung in psychosozialen, gesundheitlichen und/oder Bildungsbereichen
- Darüber hinaus Zulassungen nach Einzelfallprüfungen möglich
Hier finden Sie weitere Informationen zum Zertifikatskurs undzu weiteren Weiterbildungen der Alice-Salomon-Hochschule Berlin und
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der ASHund zum Internetauftitt der Fachstelle für Suchtprävention.
Die diversitätsorientierte Arbeit mit Eltern und Kindern stellt Fachkräfte vor große Herausforderungen: Wie kann mit Eltern gearbeitet werden, die sich abwertend über Familien und Fachkräfte aufgrund deren Herkunft, Religion und geschlechtlicher Identität äußern? Manche Eltern fallen durch eine extrem rechte Orientierung auf. In der Fortbildung werden praxisorientiert mit Fallbeispielen folgende Fragen untersucht:
Wie lässt sich ein tragfähiges Arbeitsbündnis mit diesen Eltern herstellen, obwohl sich Einstellungen hier (fundamental) widersprechen können? Wie sprechen wir mit den Eltern darüber?
Wie kann mit Eltern präventiv zum Thema 'Diskriminierungen' gearbeitet werden, auch vor dem Hintergrund, dass sie Vorurteile an ihre Kinder weitergeben können? Welche Methoden und Bildungsbausteine gibt es für die pädagogische Arbeit?
Die Fortbildung unterstützt Fachkräfte dabei, in ihren Einrichtungen Vielfalt, Gemeinsamkeiten und Unterschiede sichtbar zu machen und mit Respekt zu behandeln sowie bei allen Diskriminierungen aktiv einzugreifen.
Ziel ist es, im kollegialen Austausch durch Inputs und praktische Übungen die eigene Handlungsfähigkeit und berufsethische Haltung zu stärken.
Termin: 13.09.2023
Ort:
Jagdschloss Glienicke, Königsstraße 36, 14109 Berlin
Hier finden Sie das Anmeldeformular. Bitte senden Sie das aufgefüllte Formular, unter Angabe der Veranstaltungsnummer 8130/23, an: anmeldung@sfbb.berlin-brandenburg.de
Anmeldeschluss: 02.08.2023
Anmeldungsmodalitäten: Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen.
Hier gelangen Sie zum Internetauftriff des SFBB.
Seit 2012 trägt das Bundesprogramm Frühe Hilfen dazu bei, Netzwerkstrukturen zu etablieren und die Angebotslandschaft für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern in Berlin zu bereichern. Diesen Anlass wollen wir nutzen, um gemeinsam mit Ihnen Visionen für die Frühen Hilfen in den kommenden 10 Jahren zu entwickeln.
Wir laden Sie als Expert*innen Früher Hilfen dazu ein, Zukunftsvisionen zu unterschiedlichsten Thematiken zu entwickeln. In kreativen Formaten möchten wir uns mit Ihren Ideen, Gedanken und Erfahrungen der Frage widmen: Wie wünschen wir uns die Frühen Hilfen in 10 Jahren? Es wird spannend, visionär, austauschstark, interessant, lebhaft, weil SIE in Visionsräumen Zukunftsgedanken für die mögliche Gestaltung Früher Hilfen erarbeiten. Denn gerne wollen wir auch weiterhin gemeinsam mit Ihnen die Frühen Hilfen gestalten.
Termin: 14.09.2023, 9:00 – 16:00Uhr
Ort:
Jugendgästehaus der Berliner Stadtmission
Lehrter Straße 68
10557 Berlin
Genauere Informationen folgen in Kürze.
Hier finden Sie weitere Informationen über die Frühen Hilfen in Berlin.
Schätzungen gehen von etwa drei Millionen Kindern unter 18 Jahren aus, die in einem Haushalt mit mindestens einem suchtbelasteten Elternteil leben. Die Dynamik in den Familien kann unter anderem dazu führen, dass diese Kinder später selbst dysfunktionale Beziehungen führen, eine Suchterkrankung oder eine andere psychische Erkrankung entwickeln. Demnach kann sich die Suchtbelastung eines Elternteils auf das gesamte Leben der Kinder auswirken. Trotz dieser weitgehenden Folgen verschwinden die Kinder oftmals im Schatten der Sucht und Hilfen erreichen die Familien noch viel zu wenig. Dabei ist es besonders wichtig, frühzeitig Ressourcen in der Familie zu mobilisieren und die Kinder in den Blick zu nehmen, um sie zu stärken.
Doch wie kann eine gezielte Stärkung ganzheitlich gelingen? Wie können die Familien erreicht werden? Was braucht es für eine ressourcenorientierte Arbeit mit den Kindern? Wie kann Zusammenarbeit im Netzwerk ausgebaut werden? Welche Möglichkeiten bietet die präventive Arbeit zum Erreichen der Zielgruppe?
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräften und Entscheidungsträger*innen aus den Bereichen der Suchtprävention und Suchthilfe sowie Pädagogen*innen, die mit Kindern bzw. Familien zusammenarbeiten.
Veranstaltungsort:
GLS Campus Berlin
Kastanienallee 82, 10453 Berlin
Termin: 29.09.2023
Wir bitten Sie, sich bereits heute den 29. September 2023 für diese Tagung vorzumerken. In Kürze werden wir Ihnen die Einladung mit weiteren Details zum Ablauf zusenden.
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Fachstelle für Suchtprävention.
Der Fachtag wird aktuelle Fachdiskurse aufnehmen und praxisorientierte Workshops anbieten. Das Programm erscheint im Frühjahr 2023.
Die Veranstaltung findet in Kooperation der Servicestelle Berliner Familienzentren, Stiftung SPI statt.
Termin: 10.10.2023
Ort:
Jagdschloss Glienicke, Königsstraße 36, 14109 Berlin
Unter der Angabe der Veranstaltungsnummer 8127/23 können Sie hier das Anmeldeformular ausfüllen.
Anmeldeschluss: 29.08.2023
Hier finden Sie weitere Informationen zum SFBB.
Am Standort Schule treffen verschiedenste Akteure der Kinder- und Jugendhilfe mit jeweiligen Schwerpunkten zusammen. Aufgaben und Kompetenzbereiche sind hierbei nicht immer klar definiert, sodass potenzielle Konflikte bei beispielsweise herausfordernder Eltern- oder SchülerInnenarbeit sowie in der Zusammenarbeit zwischen Jugendamt, Schule und dem Jugendhilfeträger an der Schule entstehen können. Dieses Seminar soll dazu dienen, die verschiedenen Perspektiven der Beteiligten zu betrachten und mittels Praxisbeispielen eine Best-Case Kooperation anhand der Verantwortungsbereiche der Einzelnen zu eruieren. Neben dem Praxisaustausch erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Leitfäden zu Kooperation von Jugendhilfe und Schule seitens der Berliner Senatsverwaltung.
Termin: 23.10.2023
Ort:
Jagdschloss Glienicke, Königsstraße 36, 14109 Berlin
Hier finden Sie das Anmeldeformular. Bitte senden Sie das aufgefüllte Formular, unter Angabe der Veranstaltungsnummer 6542/23, an: anmeldung@sfbb.berlin-brandenburg.de
Anmeldeschluss: 02.10.2023
Anmeldungsmodalitäten: Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen.
Hier gelangen Sie zum Internetauftriff des SFBB.
Aufgrund unserer persönlichen Erfahrungen entstehen in der Kommunikation oft Missverständnisse, durch kulturelle Prägungen wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlschlüssen und Kommunikationsstörungen noch erhöht. Unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen treffen aufeinander. Daraus resultiert häufig eine Störung in der Beziehung, welche hinderlich für die weitere Zusammenarbeit ist.
Wir beschäftigen uns mit dem Erkennen typischer Stolpersteine in der interkulturellen Kommunikation und Maßnahmen, wie mit diesen Hürden im Arbeitsalltag umgegangen werden kann. Betrachtet wird das Gesamtsystem aus Person, Beziehung, Thema, Kultur und den unterschiedlichen Rahmenbedingungen von Gesprächen. Hierzu zählt auch der selbstreflektorische Blick auf eigene Einstellungen und kulturelle Prägungen.
Letztendlich sollen Sie durch lösungsorientierte und kultursensible Strategien der interkulturellen Kommunikation mehr Handlungssicherheit für den Berufsalltag erhalten.
Termin: 9. – 10.11.2023
Ort:
Jagdschloss Glienicke, Königsstraße 36, 14109 Berlin
Hier finden Sie das Anmeldeformular. Bitte senden Sie das aufgefüllte Formular, unter Angabe der Veranstaltungsnummer 6429/23, an: anmeldung@sfbb.berlin-brandenburg.de
Anmeldeschluss: 28.09.2023
Anmeldungsmodalitäten: Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen.
Hier gelangen Sie zum Internetauftriff des SFBB.
Immer mehr Väter wollen ihren Kindern im Alltag nah sein, diese Nähe auch nach Trennungen erhalten und in einer aktiven und verantwortlichen Vaterrolle bleiben. Diese Entwicklung ist ein Aspekt des Wandels der Vaterrolle, der seit einer Generation zu beobachten ist und der sich in den vergangenen fünf bis zehn Jahren verstärkt hat.
Entsprechend wird das Bild des 'Zahlvaters' und 'Wochenend-Freizeitpapas' zunehmend als anachronistisch angesehen. Für aktive und zugewandte Vaterschaft nach Trennung und Scheidung gibt es aber kaum Vorbilder und Unterstützungsangebote. Viele Väter haben in Trennungssituationen den Eindruck, dass ihre Anliegen in den zuständigen institutionellen und professionellen Gefügen nicht gehört und nicht adäquat unterstützt werden.
Die Seminarteilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit, zu folgenden Themenschwerpunkten ihre Kompetenzen in der Beratung praxisnah zu erweitern:
Termin: 22.11.2023, 9:45Uhr – 17:15Uhr
Ort:
Jagdschloss Glienicke, Königsstraße 36, 14109 Berlin
Hier finden Sie das Anmeldeformular. Bitte senden Sie das aufgefüllte Formular, unter Angabe der Veranstaltungsnummer 8129/23, an: anmeldung@sfbb.berlin-brandenburg.de
Anmeldeschluss: 11.10.2023
Anmeldungsmodalitäten: Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen.
Hier gelangen Sie zum Internetauftriff des SFBB.
Was Sie sagen wollen, wissen Sie natürlich – wie aber können Sie mit Eltern in ein Gespräch kommen, das konstruktiv ist und nicht mit (wechselseitigen) Zuweisungen endet? In dieser Fortbildung geht es darum, wie Elterngespräche so gestaltet und geführt werden können, dass sie größtmögliche Chancen für einen fruchtbaren Austausch im Interesse der Entwicklung des Kindes bieten. Sie lernen: für Elterngespräche einen guten Rahmen zu schaffen, Körpersprache und Parasprache zielführend einzusetzen, wertschätzend zuzuhören, negatives Feedback und Kritik zu üben, mit Kritik professionell umzugehen, in echten Ich-Botschaften zu sprechen, Faktoren, die zu Eskalationen beitragen, zu vermeiden und eskalierte Situationen zu deeskalieren. Die optimale Gestaltung von Elterngesprächen wird in der Fortbildung anhand von Beispielen, Paar- und Gruppenaufgaben sowie in (freiwilligen) Rollenspielen eingeübt, gerne mit den Themenstellungen, die die Teilnehmenden in ihrer beruflichen Praxis erleben oder erlebt haben. Daneben arbeiten wir mit Arbeitsblättern, Metaplanmethoden und themenfokussierten Gesprächs- und Reflexionsrunden.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Berlin und Brandenburg, die mit Eltern arbeiten.
Termin: 14. – 15.12.2023
Ort:
Jagdschloss Glienicke, Königsstraße 36, 14109 Berlin
Das Anmeldeformular unter Angabe der Veranstaltungsnummer 8126/23 finden Sie hier.
Anmeldeschluss: 02.11.2023
Hier gelangen Sie zum Internetauftriff des SFBB.