Familientreff Staaken Obstallee

in Spandau

Obstallee 22 d
13593 Berlin
Träger:
Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V.

Koordination: Amneh Rawashdeh

Tel | 030 - 36 34 112 und 0178 - 58 07 587
post@familientreff-staaken.de
www.familientreff-staaken.de



Seit 2012 Anlaufstelle für Familien mit Kindern bis ca. 6 Jahren

Das Familienzentrum "Familientreff Staaken" ist eine Einrichtung des Gemeinwesenvereins Heerstraße Nord e.V. in Kooperation mit den Kitas Regenbogen und Arche Noah der Ev. Kirchgemeinde zu Staaken. Unsere Ziele sind niedrigschwellige Bildungs- und Unterstützungsangebote für Familien in der Bewältigung ihres Alltags und der Erziehung der Kinder zu geben, Angebote für Ferien und Freizeit zu unterbreiten sowie die Einbindung der Familien in den Stadtteil, in die Angebote des Familienzentrums und anderer Träger. Ideen, Wünsche oder kleine Projekte können gemeinsam umgesetzt werden.
Der Familientreff verfügt über einen multifunktional eingerichteten Gruppenraum, der für verschiedene Angebote nutzbar ist: Familienzeit, Krabbelgruppe, Offene Spielzeit, Beratungsangebote, mit Freude Kochen und Backen, Basteln und Kreative Zeit, Malen und Zeichnen, Sticken und Häkeln). Für viele weitere Angebote können wir auf die Räume anderer Träger zurückgreifen und sind somit an verschiedenen Standorten im Sozialraum für Familien ansprechbar (Evangelisches Gemeindehaus, Kulturzentrum Staaken, Kita Arche Noah, Kita Regenbogen, KiK-Jugendcafé, Haus am Cosmarweg, BENN - Berlin sucht neue Nachbarschaften). Die Arbeit im Sozialraum ist geprägt durch eine enge Vernetzung und dem aktivem Miteinander zwischen engagierten Bewohner*innen, Trägern und Projekten (u.a. Familienzentren, Kita Sozialarbeit, Early Bird - Starke Familien in Staaken, Offene Familienwohnung).

Begegnung und Austausch unter den Familien schaffen

Wir möchten als Familienzentrum ein offenes Haus für alle Familien in unserem Stadtteil sein, ein Ort als Anlaufstelle, als Treffpunkt auch außerhalb der vorgehaltenen Angebote. Es geht vor allem um Begegnung, Austausch unter den Familien und daraus entstehende Vernetzungs- und Unterstützungsstrukturen. Dies ist uns gerade in Hinsicht auf die wachsende Anzahl von Familien ohne eigene familiäre Unterstützung, Alleinerziehende und Familien mit wenig sozialen Kontakten, Familien mit Migrationshintergrund und geflüchteten Familien sehr wichtig. Wir laden die Familien ein Teil des Familienzentrums zu werden, sich mit eigenen Ideen und Fähigkeiten einzubringen und die vorhandenen Möglichkeiten für sich und andere zu nutzen.
Als Mitarbeiter*innen des Familienzentrum verstehen wir uns als Ansprechpartner für Wünsche, Sorgen, Ideen und Bedürfnisse der Eltern und stehen diesen beratend und unterstützend zur Seite. Wir sehen uns unsere Aufgabe auch darin, Impulse zu geben, zu motivieren und den Glauben in das eigene Potential zu stärken und zu wachsen. Durch die enge Vernetzung und persönlichen Kontakte mit den anderen Trägern im Stadtteil, Kooperationsarbeit  (Andere Familienzentren, BENN, Kulturzentrum, Most (Mobile Stadtarbeit), Bewegungsförderung, Kroko, Kitas und Stadtteilzentren), dem Jugendamt und darüber hinaus können wir Eltern auch niedrigschwellig in andere Angebote, Beratungsstellen etc. vermitteln und bei Bedarf auch begleiten. Zum Kennenlernen unseres Familientreffs und seiner Angebote gibt es regelmäßige offene Angebote wie z.B. Offene Spielzeit, Malen und Zeichnen, Krabbelgruppe, Frühstück Multi-Kulti, Deutsch lernen mit Freude, Zumba Fit& Entspannungsoase, Entdecke die Freude am Kochen & Backen, Familien Disko, Kiezspielmobil und vieles mehr.

Gemeinwesenverein Heerstraße Nord

Der Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V. ist seit der Entstehung der  Großsiedlung vor Ort aktiv. Vom Beginn im Jahr 1978 bis heute ist die Geschichte des Vereins von besonderem Engagement der Bürger:innen geprägt.
Der Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V. ist:

  • als gemeinnütziger Verein anerkannt und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und im Verband für sozial-kulturelle Arbeit.
  • anerkannter freier Träger der Jugendhilfe.
  • Träger des senatsgeförderten Stadteilzentrums „Staakentreff Obstallee“ und seit mehr als 30 Jahren Kooperationspartner im Gemeinwesenzentrum Heerstraße Nord.
  • Träger des im Aufbau befindlichen Stadtteilzentrums „Staakentreff Brunsbütteler Damm“.
  • seit dem Jahr 2000 Träger von „contract – ambulante Kinder- und Jugendhilfe“ in der Bezirksregion 2 in Spandau, zu der auch das Gebiet Heerstraße Nord gehört.
  • seit dem Jahr 2005 Gebietsbeauftragter für das Quartiersverfahren im Gebiet Heerstraße.
  • Träger des Familienzentrums „Familientreff Staaken“ in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde zu Staaken in der Obstallee und dem neuen „Familientreff Staaken“ im Pillnitzer Weg.
  • Träger der Schulstation „Amalie“ an der Grundschule am Amalienhof.
nach oben